Skip to main content

Sonderkategorien

140 Kurse

Kurse nach Themen

Loading...
Den fliegenden Kobolden auf der Spur ab 6 Jahren in Begleitung
Fr. 22.09.2023 17:00
Treffpunkt: Brücke über das Hochwassersperrtor, Bug, am südlichen Ende des Oberen Leinritts, ...
ab 6 Jahren in Begleitung

Fledermaus-Führung für Familien Vögel ohne Federn oder vielleicht doch eher Mäuse mit Flügeln? Viele geheimnisvolle Geschichten ranken sich um die faszinierenden kleinen Kobolde, die mit den Händen fliegen und mit den Ohren sehen können. Wir wollen spielerisch ihre besonderen Fähigkeiten nachempfinden, allerlei über die nützlichen Kobolde im Pelz kennen lernen und gemeinsam ihre Spuren erkunden. Mit dem Fledermausstimmen-Übersetzer, dem Batdetektor, werden wir ihre „zwitschernden“, „schmatzenden“ und „knarrenden“ Rufe für unsere Ohren hörbar machen und schließlich den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren bei riskanten und eleganten Flugmanövern während der Jagd zusehen. Für diese mutige Reise in die Dunkelheit winkt allen kleinen Bat-Detektiven natürlich eine Belohnung. Und die großen Assistenten werden sicherlich ebenso fasziniert sein.

Kursnummer 1028
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Judith Fürst
Zu Leben und Werk des Bamberger Landschaftsmalers Fritz Bayerlein Semestereröffnung
Di. 26.09.2023 19:00
Bamberg
Semestereröffnung

Der Festvortrag befasst sich mit der Vita und den Werken von Fritz Bayerlein, dessen Stadtansichten im Bamberger Rathaus Gegenstand einer jahrelangen Kontroverse waren und nach dem Stadtratsbeschluss vom Juli 2020 entfernt wurden. Der Vortrag fokussiert Bayerleins Stellung und Wirken in der NS-Zeit. Grußwort: Bürgermeister Jonas Glüsenkamp Zum vhs-Programm im Herbst-/Wintersemester: Dr. Anna Scherbaum Musik: Nanako Tamai und Heiko Triebener (Tuba) Die Veranstaltung wird aus Mitteln der "Projektförderung Politische Bildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 0500
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Wolfgang Brassat
"Frauen.Taten.Werke" Sonderausstellung im Diözesanmuseum
Fr. 29.09.2023 16:00
Diözesanmuseum, Domplatz 5
Sonderausstellung im Diözesanmuseum

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Verpassen Sie nicht diese Überblicksführung durch die Sonderausstellung „Frauen.Taten.Werke“: Erfahren Sie, wie die Kunstwerke entstanden, wer die Künstlerinnen und die dargestellten Frauen sind!

Kursnummer 8300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Carola Marie Schmidt
Märchenwald Hain 6- bis 12-Jährige in Begleitung
Sa. 30.09.2023 14:30
Treffpunkt: Jahnparkplatz, Galgenfuhr 30 96050 Bamberg
6- bis 12-Jährige in Begleitung

Im Bamberger Hain treffen sich im Herbst viele geheimnisvolle Gestalten: Ritter Philipp, der Stadtgründer, Kaiserin Kunigunde und „unser“ Schneewittchen. Und manchmal huscht auch ein Baumgeist vorbei. Bei unserer Märchenführung durch den Bamberger Hain erzählen wir von ihren Abenteuern.

Kursnummer 1029
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Kristin Amberg
Vom Hausnamen zur Adresse in Bamberg Auf den Spuren der Adressbildung
Do. 05.10.2023 17:00
Maximiliansplatz am Brunnen, (Ende: am Sonnenplätzchen)
Auf den Spuren der Adressbildung

Hausnamen, Hausnummern und Straßennamen haben ihre Geschichte und Funktion: Sie helfen bei der Orientierung in Städten, erst nach Eingabe einer Adresse hilft das Navi beim Auffinden des Ziels. Und früher? Wie orientierte man sich in unbekannter Umgebung? Wie beschrieb man seinen Wohnort einem Besucher? Wie fand einen der Steuereintreiber oder die Post? Wollte man überhaupt gefunden werden? Lassen Sie sich Spuren in Bambergs Altstadt zeigen, die Antworten darauf geben können.

Kursnummer 8402
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Smart Talk: Augmented Reality - Mit digitalen Mitteln Bamberg neu entdecken
Do. 05.10.2023 18:15
Treffpunkt: Brunnen am Obstmarkt

Augmented Reality erweitert die Wahrnehmung der realen Welt um virtuelle Elemente. So können verschiedene Anwendungen den Alltag verschönern oder mit Wissen, Bildern und Informationen bereichern. Bei diesem geführten Stadtspaziergang durch Bamberg wird an verschiedenen Beispielen gezeigt und erklärt, was sich hinter dem Begriff der Augmented Reality verbirgt. Was gibt es bereits? Was ist geplant und was kann künftig in Bamberg entstehen? Wie kann man die historische Substanz in Bamberg neu erlebbar machen? Erleben und diskutieren Sie mit. Experten: Franz Schäfer, Datenarchitekt bei Smart City Bamberg Sebastian Magnus, Bildender Künstler Bernhard Öder Wo: Stadtspaziergang, Treffpunkt: Brunnen am Obstmarkt (an der langen Straße)

Kursnummer 0552
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Mit dem Zweidler-Plan durch Bamberg
Fr. 06.10.2023 16:00
Domplatz 7 (vor der Alten Hofhaltung)

Der 1602 von Petrus Zweidler erstellte „Gründtliche Abriß der Stadt Bamberg“ ist nicht nur der älteste erhaltene Stadtplan, sondern ein wertvolles Dokument zur Stadtgeschichte. Noch heute kann man sich anhand dieser Karte in Bamberg problemlos bewegen, denn die Stadtstruktur hat sich nur wenig verändert. Anhand des Planes besuchen wir einige ausgewählte Standorte und vergleichen Baubestand und Veränderung durch die Jahrhunderte.

Kursnummer 8418
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Annette Schäfer M.A.
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 06.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8403
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Die Obere Pfarre in Bamberg Kirchen- und Orgelführung
Sa. 07.10.2023 17:00
Frauenplatz (vor der Kirche)
Kirchen- und Orgelführung

Die Obere Pfarre am Kaulberg in Bamberg – eine der markantesten Kirchen der Stadt. Ihr Turm mit der charakteristischen Türmerstube und der stattliche gotische Chor sind die Wahrzeichen des im 14. Jahrhundert begonnenen Gotteshauses. Auch im Inneren finden sich mit dem Gemälde Maria Himmelfahrt von Jacopo Tintoretto oder dem aus dem 13. Jahrhundert stammenden Bildnis der Maria mit Kind herausragende Kunstwerke. Mit der barocken Überformung des gotischen Innenraums wird der Lauf der Kirchengeschichte lebendig. In einer kombinierten Kirchen- und Orgelführung stellen Kunsthistorikerin Annette Schäfer M.A. und Organist Andreas Brunner die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau und die darin befindliche Steinmeyer-/Eisenbarth-Orgel vor.

Kursnummer 8200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Annette Schäfer M.A.
Lüpertz - Kraftwerke des Lichts. Originalentwürfe des Künstlers Markus Lüpertz im Diözesanmuseum Bamberg und Fenster in St. Elisabeth
Mo. 09.10.2023 16:30
Diözesanmuseum, Domplatz 5 (Foyer)/ Ende: (St. Elisabeth)
im Diözesanmuseum Bamberg und Fenster in St. Elisabeth

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Die Führung bietet mit den Originalentwürfen des Künstlers Markus Lüpertz im Diözesanmuseum Bamberg den idealen Einstieg, um die leuchtenden Glasfenster des Künstlers in der St. Elisabeth-Kirche zu betrachten. Sie zeigt neben den Original-„Kartons“ Anschauungsmaterial der Glaswerkstätte Derix zur Entstehung von Echtantikglasfenstern. Nach einem kurzen Spaziergang bergab erfolgt das Erlebnis der Leuchtkraft und Raumwirkung der Fenster mit der Erläuterung des dargestellten Bildprogramms des achtteiligen Fensterzyklus.

Kursnummer 8419
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Birgit Kastner
Gärtnerei, Militär, Wallfahrt – Glasscherbenviertel? Ein Rundgang durch die Wunderburg
Mi. 11.10.2023 17:00
Marienplatz (am Marienbrunnen)
Ein Rundgang durch die Wunderburg

Über den Ortsnamen Wunderburg gibt es ebenso viele Deutungen wie Anekdoten über den Begriff Glasscherbenviertel für einen Teil dieser Vorstadt. Jenseits dieser beiden Details wird es auf dem Rundgang um die vielfältige Entwicklung dieses Stadtteils vor dem Hintergrund der Bamberger Geschichte gehen. Die Maria-Hilf-Verehrung wird dabei ebenso thematisiert wie die Brauerei- und Industrieentwicklung, die Gärtnerei und die Militärgeschichte.

Kursnummer 8423
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Horst Gehringer
Leidenschaft für Gerstensaft Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“
Mi. 11.10.2023 17:00
Tourist Information, Geyerswörthstr. 5
Bierhistorischer Rundgang und Brauereibesichtigung „Schlenkerla“

In Kooperation mit dem Tourismus & Kongress Service Bamberg. Dass die Bierstadt Bamberg keine Erfindung der Neuzeit ist, erfahren Sie bei diesem bierigen Programm zur Brauereien- und Bierkultur Bambergs. Nach einem bierhistorischen Stadtrundgang erkunden Sie exklusiv die Brauerei Schlenkerla am Stephansberg samt Mälzerei und Zwickelprobe.

Kursnummer 8421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: zertifizierte Gästeführer*innen des TKS Bamberg
Gutenberg, Pfister und Co. Der frühe Buchdruck in Mainz, Bamberg und anderswo. Führung vor Originalen
Do. 12.10.2023 18:00
Staatsbibliothek, Domplatz 8
Bamberg und anderswo. Führung vor Originalen

In Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg. Nach Mainz und gemeinsam mit Straßburg gehört Bamberg zu den ersten Städten, in denen Bücher mit beweglichen Lettern gedruckt wurden. Anhand ausgewählter Originale und Faksimiles wird die Geschichte des Buchdrucks in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts beleuchtet. Dabei soll insbesondere der Charakter dieser rund 50 Jahre als Übergangsphase von der mittelalterlichen Handschrift zum modernen Buch verdeutlicht werden.

Kursnummer 8424
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Stefan Knoch
Das „Haus zum Benedikt“ Ein Wohn- und Geschäftshaus „in der Au“
Fr. 13.10.2023 16:00
Universitätsmuseum, Austraße 29 (Eingang Hasengasse)
Ein Wohn- und Geschäftshaus „in der Au“

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsmuseum für Islamische Kunst. Inmitten der Altstadt von Bamberg "in der Au" liegt das repräsentative Bürgerhaus, in dem heute das Universitätsmuseum für Islamische Kunst untergebracht ist. Repräsentativer Stuck von Johann Jakob Vogel und Wandmalereien sind Zeugen einer gehobenen Wohnkultur zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert. Über die Jahrhunderte verliehen die verschiedenen Eigentümer dem Anwesen ihre Prägung, schlossen zwischen Hafen und den Märkten der Stadt Handelsgeschäfte ab und schrieben Stadtgeschichte.

Kursnummer 8425
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. phil. Viviane Kafitz
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 13.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8404
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
LandArt - Kunst trifft Artenvielfalt
Sa. 14.10.2023 10:00
Treffpunkt: Musikpavillon an der Festwiese, Hain

Entdecken Sie das kreative Potenzial von Biodiversität und kommen Sie mit uns in das Sammelbecken für Artenvielfalt - unseren Hainpark mitten in Bamberg. Unter Anleitung sammeln Sie Naturmaterialien und schaffen daraus vergängliche Kunstwerk, die die Schönheit des Artenreichtums im Bamberger Hainpark abbilden. Genießen Sie dieses einzigartige Landschaftserlebnis, das Ihr Bewusstsein und ihre Raumwahrnehmung für die zahlreichen Arten im Bamberger Hain nachhaltig verändert. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1511
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Flugplatz Bamberg Breitenau
Sa. 14.10.2023 10:00
Flugplatz Breitenau, Zeppelinstr. 18 (Parkplatz)

Besuchen Sie einen der ältesten Flugplätze Deutschlands! Bamberg Breitenau existiert seit mehr als hundert Jahren. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt Sie herzlich dazu ein. Wir möchten Ihnen die Liebe zur Fliegerei nahebringen: Besichtigen Sie Motor- und Segelflugzeuge (mit Probesitzen), den modernen Tower und Hallen sowie das ganze Fluggelände. Wir erklären Ihnen alle Funktionen und Abläufe, die mit der Fliegerei zu tun haben und stehen nach der Führung für Fragen zur Verfügung.

Kursnummer 8020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uli Popp
Flugplatz Bamberg Breitenau
Sa. 14.10.2023 10:00
Flugplatz Breitenau, Zeppelinstr. 18 (Parkplatz)

Besuchen Sie einen der ältesten Flugplätze Deutschlands! Bamberg Breitenau existiert seit mehr als hundert Jahren. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt Sie herzlich dazu ein. Wir möchten Ihnen die Liebe zur Fliegerei nahebringen: Besichtigen Sie Motor- und Segelflugzeuge (mit Probesitzen), den modernen Tower und Hallen sowie das ganze Fluggelände. Wir erklären Ihnen alle Funktionen und Abläufe, die mit der Fliegerei zu tun haben und stehen nach der Führung für Fragen zur Verfügung.

Kursnummer 8021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uli Popp
Flugplatz Bamberg Breitenau
Sa. 14.10.2023 10:00
Flugplatz Breitenau, Zeppelinstr. 18 (Parkplatz)

Besuchen Sie einen der ältesten Flugplätze Deutschlands! Bamberg Breitenau existiert seit mehr als hundert Jahren. Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt Sie herzlich dazu ein. Wir möchten Ihnen die Liebe zur Fliegerei nahebringen: Besichtigen Sie Motor- und Segelflugzeuge (mit Probesitzen), den modernen Tower und Hallen sowie das ganze Fluggelände. Wir erklären Ihnen alle Funktionen und Abläufe, die mit der Fliegerei zu tun haben und stehen nach der Führung für Fragen zur Verfügung.

Kursnummer 8022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uli Popp
Auf der Suche nach dem Wunsch-Punsch ab 10 Jahren
Sa. 14.10.2023 10:30
ETA Hoffmann Theater, Treffbar
ab 10 Jahren

In Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater. Der sagenumwobene Wunschpunsch ist einer der ältesten und mächtigsten, bösen Zauber des Universums. Durch ihn werden alle guten Wünsche in schlechte verhext. Eine „ungeheure Menscherei“ und gleichzeitig die Rettung für den bösen Magier Prof. Dr. Beelzebub Irrwitzer und seiner fiesen Tante, der Geldhexe Tyrannja Vamperl. Deren Soll an schlechten Taten für das Jahr ist noch lange nicht erfüllt. Doch was bedeutet dies für unsere Welt? Das fragt sich auch der „hohe Rat der Tiere“ und beauftragt Kater Maurizio die Mauro und Rabe Jakob Krakel als Spione. Sie müssen unbedingt verhindern, dass der mächtige Zauberspruch vor Mitternacht seine Wirkung entfalten kann. Werden Sie es schaffen, die Welt vor dem Bösen zu retten? In unserem Workshop sind kleine und große Magier, Geldhexen und mutige Tierspione herzlich eingeladen, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und so die Geschichte des weltberühmten Kinderbuchklassikers zu erkunden. Wir finden heraus, was dahintersteckt, wenn im Theater Geschichten erzählt werden und wie sich unsere Schauspieler*innen im Handumdrehen in Geldhexen, Laborzauberer und mutige Tiere verwandeln. Das Weihnachtsmärchen „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunsch-Punsch“, nach dem gleichnamigen Bestseller von Michael Ende, wird ab dem 11. November 2023 im ETA Hoffmann Theater, aufgeführt.

Kursnummer 1086
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Therese Frosch
Die barocke Prachtstraße in Bamberg - Von der Königstraße bis zur Neuen Residenz
Sa. 14.10.2023 14:00
Altes E-Werk, Tränkgasse 4 (Innenhof VHS)
Von der Königstraße bis zur Neuen Residenz

Das Stadtbild der bürgerlichen Inselstadt und der geistlichen Bergstadt prägten schon seit dem frühen 14. Jahrhundert die Fürstbischöfe, allen voran die Familie Schönborn. Sie hatten in der Zeit im 17. und 18. Jahrhundert das Bischofsamt inne und trugen maßgeblich mit ihrer Baupolitik wesentlich zur barocken Umgestaltung der Stadt, wie mit dem Neubau der Martinskirche und der Neuen Residenz oder dem Domkapitelhaus, bei. Durch die großzügige Steuererleichterung gaben die Bischöfe zusätzliche Anreize zur barocken Umgestaltung – auch von Privatgebäuden. Noch heute zieren barocke Fassaden vieler Bürgerhäuser und Kirchen aus dieser Zeit das Stadtbild. Welche wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zeichnen die Bauwerke im Barock aus? Welche Bau- und Schmuckelemente weisen auf den Barock hin und wie werden diese Bauelemente bezeichnet?

Kursnummer 8426
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Armin Dusold B.A.
Entdeckt die Geheimnisse der Fliegerei! Der Bamberger Flughafen für kleine Luftpiraten
Sa. 14.10.2023 14:00
Flugplatz Breitenau, Zeppelinstr. 18 (Parkplatz)
Der Bamberger Flughafen für kleine Luftpiraten

Der Aero-Club Bamberg e.V. lädt euch ein, den Bamberger Flugplatz kennen zu lernen. Dazu gehören Motor- und Segelflugzeuge, der Tower und die große Landebahn. Natürlich dürft ihr euch auch in ein Flugzeug setzen und euch wie kleine Luftpiraten fühlen.

Kursnummer 1228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uli Popp
Ein Feuerwerk der Farben im Botanischen Garten im Hain
So. 15.10.2023 10:30
Botanischer Garten im Bamberger Hain (an der Sonnenuhr)

In Zusammenarbeit mit Bamberger Service (Abteilung Grünanlagen). Erleben und bestaunen Sie bei unserem Rundgang herbstblühende Stauden sowie Gehölze und Gräser in ihrer schönen Herbstfärbung. Lassen Sie sich von unseren Pflanzenraritäten begeistern. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Pflanzen für Ihren eigenen Garten.

Kursnummer 8428
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Annette Weber
Einmal Ritter oder Burgfräulein sein ... Leben auf der Burg
So. 15.10.2023 11:00
Altenburg (Innenhof)
Leben auf der Burg

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.

Kursnummer 1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,50
Dozent*in: Nicole Meisen
Zeitreise - Von der Steinzeit zu den Römern 6- bis 12-Jährige
So. 15.10.2023 14:00
Historisches Museum, Domplatz 7
6- bis 12-Jährige

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Auf unserer Zeitreise lernt ihr die Lebensweise, handwerklichen Techniken und Repliken aus verschiedenen Epochen kennen. Wir fertigen Schmuck aus Muscheln und Bast an, üben den Umgang mit dem steinzeitlichen Feuerbohrer und der Speerschleuder. Wir zeigen die Kleidung aus der Eisenzeit und werden selbst zum keltischen Künstler, aus Metalldrähten drehen wir einen Fingerring. In der Römerzeit legen wir die Toga an und üben das Schreiben mit dem Stilus (so nannte man früher einen spitzen Stift) auf der römischen Wachstafel.

Kursnummer 1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Jost Lohmann
Kunstvereine im Nationalsozialismus – Im Wellenschlag der Geschichte Vortrag und Podiumsdiskussion
Di. 17.10.2023 19:00
Bamberg
Vortrag und Podiumsdiskussion

Der Kunstverein Bamberg e.V. feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. In Vorbereitung des Jubiläumsjahres wurde Andreas Ullmann, Historiker der Universität Bamberg, beauftragt, das Handeln des Vereins und seines Vorstands in der Zeit des Nationalsozialismus zu untersuchen und zu bewerten. Der Wissenschaftler wird die Ergebnisse seiner Untersuchung in einem kurzen Vortrag präsentieren. Anschließend werden sich Maurin Dietrich, Direktorin des Kunstvereins München e.V., Peter Naumann, 1. Vorsitzender des Kunstvereins Nürnberg - Albrecht Dürer Gesellschaft e.V. und Jürgen Wilhelm, Schatzmeister des Kunstvereins Bamberg e.V. im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die vereinsinterne Aufarbeitung und die Ableitungen für die Zukunft der Vereine austauschen. Leitung der Podiumsdiskussion: Dr. Anna Scherbaum, Leiterin der VHS Bamberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag wird live über Zoom gestreamt. Über folgenden Link können Sie der Veranstaltung beitreten: https://us06web.zoom.us/j/81202722978?pwd=9v1P5ubjNqJvRSIBCoL4UAqyuBJhh4.1 Meeting-ID: 812 0272 2978 Kenncode: 079404 In Kooperation mit dem Kunstverein Bamberg e.V. und dem Historischen Verein Bamberg e.V. Die Veranstaltung wird aus Mitteln der "Projektförderung Politische Bildung" des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.

Kursnummer 0501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M.A. Andreas Ullmann
Die ehemalige Dominikanerkirche und Aula der Universität Bamberg - Ein besonderer Kirchenraum
Mi. 18.10.2023 17:00
Aula der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2 a (Eingang im Durchgang zum Hof des Schlenkerla)
Ein besonderer Kirchenraum

In Kooperation mit der Universität Bamberg. Die ehemalige Dominikanerkirche ist seit 2015 im Inneren als Aula der Universität neugestaltet und ins „rechte Licht gerückt“, wie es im Nachrichtenblatt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege heißt. Die restaurierte mittelalterliche und für Bamberg fast nahezu einmalige Wandmalerei ist wieder - soweit erhalten – erlebbar. Die Kirche hat nach einem Wettbewerb neue Fenster von Günter Grohs (Halle) erhalten und verfügt somit neben St. Elisabeth über eine komplette Verglasung eines hochrangigen, modernen Glaskünstlers. Die Bettelordenskirche, ihre Baugeschichte, die erhaltene Wandmalerei und ihre heutige, neue Raumfassung sollen Inhalt der Führung durch den eher selten zugänglichen Kirchenraum sein.

Kursnummer 8202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Stephanie Eißing M.A.
Auf der Suche nach den Klängen des Welterbes Eine methodische Untersuchung zur Ermittlung des akustischen Wertes von Welterbestätten
Mi. 18.10.2023 19:00
Bamberg
Eine methodische Untersuchung zur Ermittlung des akustischen Wertes von Welterbestätten

Die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO weist eine anhaltende Abwesenheit von Klang auf. Der Fokus auf materielle und visuelle Kultur zeigt wenig Berücksichtigung der akustischen Werte von Welterbestätten und ihrer Bedeutung für die Menschheit. Der Vortrag zielt darauf ab, die kulturelle Bedeutung von Klängen für das Weltkulturerbe in den Fokus zu rücken. Denn wie die Untersuchung der Fallstudie „Altstadt von Bamberg“ zeigt, stellen Klänge eine wertvolle, dynamische und sich ständig verändernde Schicht des Erbes dar. Sie sind eng mit Raum, Zeit und Bewegung verbunden und liefern spezifische Informationen über eine Gesellschaft, ihre Werte und ihre Art, sich zu einem Ort zu verhalten. Anhand der Fallstudie von Bamberg legt die Referentin dar, welche akustischen Erfahrungen die Bewohner:innen Bambergs auch unter Berücksichtigung der Pandemie gemacht haben und entwickelt Vorschläge, wie diese Eindrücke sichtbarer und erfahrbarer präsentiert werden können.

Kursnummer 0502
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: M.A. Tathiana Sánchez
Bamberger Dombauhütte
Fr. 20.10.2023 14:00
Schöne Pforte der Alten Hofhaltung, Domplatz 7

Lernen Sie die traditionellen Handwerkstechniken der Steinmetze vor Ort kennen! Die Arbeit erfolgt noch heute weitgehend mit unveränderten mittelalterlichen Werkzeugen, weitab von Computersteuerung und Pressluft. Bei der Führung in einem eigens dafür eingerichteten Raum neben der Werkstatt erhalten Sie Einblicke in die Struktur, Geschichte und Arbeitsweise der Dombauhütte Bamberg. Ebenso wird die Baugeschichte des Bamberger Doms erläutert, der mit seinen spätromanischen Skulpturen zum Bedeutendsten gehört, was das Land zu bieten hat.

Kursnummer 8100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Ulrich Först
Vorsicht zerbrechlich! Keramik & Glas aus 7 Jahrhunderten Universitätsmuseum für Islamische Kunst / The Bumiller Collection
Fr. 20.10.2023 16:00
Universitätsmuseum, Austraße 29 (Eingang Hasengasse)
Universitätsmuseum für Islamische Kunst / The Bumiller Collection

In Zusammenarbeit mit dem Universitätsmuseum für Islamische Kunst. Nach der Umgestaltungsphase des Museums 2021/2022 sind nun das neu eingerichtete Glaskabinett und die Keramik in einer aktuellen Präsentation wieder zu sehen. Lassen Sie sich inspirieren von Meisterwerken islamischer Keramik aus dem 9. bis 15. Jahrhundert. Vertreten sind zahlreiche Dekortechniken, die im Vorderen Orient und im iranischen Raum entwickelt wurden. Dreidimensionale Muster und polychrome Malerei zeigen abstrakte und figürlichen Darstellungen, wie Szenen aus dem höfischen Leben. Die Glaskunst vereint römische und altiranische Traditionen. Ob formgeblasen, mit gezogenem oder geschliffenem Dekor zeigen mittelalterliche Gläser eine eigene und vielfältige Ästhetik.

Kursnummer 8301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Verena Daiber
Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt
Fr. 20.10.2023 18:00
Sternwartstr.1/3 (E.T.A.-Hoffmann-Gymn.,Schulhof, Eingang)
Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt

Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.

Kursnummer 8405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: vhs-Führungsteam Stollenanlagen
Der Natur auf der Spur - Mit dem Förster auf Entdeckungstour im Wald
Sa. 21.10.2023 10:00
Bergschlösschen, St. Getreu-Str. (Buswendeplatte)
auf Entdeckungstour im Wald

Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.

Kursnummer 1230
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Wilfried Pförtsch
Sehnsuchtsort Hain - Sagenwelt trifft Artenvielfalt
Sa. 21.10.2023 14:00
Treffpunkt: Jahnparkplatz

Englischer Garten, Bürgerpark und ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands - der Bamberger Hain hat viele Funktionen. Aber wussten Sie schon, welche Bedeutung er für die Stadtgründung Bambergs hat? Was Schneewittchen und Kunigunde im Hain erlebt haben? Erfahren Sie auf einem gemütlichen Hainspaziergang, was Philipp, der Babenberger, mit dem Heldbock gemeinsam hat und weshalb Kunigundes Schutzschirm „Biodiversität“ heißt. Genießen Sie mit uns den Sagenschatz Bambergs in einer der schönsten Parkanlagen der Republik. Kooperationsangebot von BiBA - Biodiversität Bamberg.

Kursnummer 1512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Kristin Amberg
Der Natur auf der Spur - mit dem Förster auf Entdeckungstour im Wald
Sa. 21.10.2023 14:00
Bergschlösschen, St. Getreu-Str. (Buswendeplatte)
auf Entdeckungstour im Wald

Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.

Kursnummer 1231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Wilfried Pförtsch
Genusskultur Bamberg Kulinarische Führung mit „fränkischen Hapas“
So. 22.10.2023 14:30
Am Gabelmann, Grüner Markt
Kulinarische Führung mit „fränkischen Hapas“

In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bamberg ist nicht nur die Hauptstadt des Bieres, zahlreiche handwerkliche Bäckereien, Konditoreien und Metzgereien bieten Spezialitäten nach gut gehüteten Rezepturen an. Von Zwetschgenbames bis Rauchbierpraline. Lassen Sie sich verwöhnen und erfahren Sie mehr über traditionelle Bamberger Genüsse, ihre Geschichte und Besonderheiten der Bamberger Traditionsbetrieben.

Kursnummer 8429
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
inkl. Mehrkosten: 0,00 EUR
Dozent*in: Dr. Jost Lohmann
Landesjustizkasse Bamberg Die „Bank“ der bayerischen Justiz
Mo. 23.10.2023 17:00
Landesjustizkasse, Heiliggrabstr. 28, 96052 Bamberg
Die „Bank“ der bayerischen Justiz

Die 1991 errichtete Landesjustizkasse Bamberg (LJK) ist für Ein- und Auszahlungen der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten der bayerischen Justiz zuständig. Hierunter fallen auch Einnahmen aus Geldstrafen und Geldbußen. Außerdem zieht die LJK alle Gerichtskostenforderungen ein. Bemerkenswert ist natürlich auch das Gebäude inmitten des Gärtnerviertels und seine bewegte Geschichte. Neben Informationen zu den Aufgaben einer Staatskasse erwartet den Besucher im Dachgeschoss der Behörde ein Panoramablick auf die Stadt Bamberg.

Kursnummer 8106
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Uwe Wirth
Der Dachstuhl der ehemaligen Dominikanerkirche
Mo. 23.10.2023 17:00
Aula der Universität Bamberg, Dominikanerstraße 2 a

In Kooperation mit der Universität Bamberg. Der Dachstuhl der Dominikanerkirche ist das größte mittelalterliche Dach in Bamberg. Die Konstruktion zeigt nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten der Zimmerleute um 1400, sondern auch die Grenzen des damals technisch Machbaren auf. In Führung wird die Konstruktion des Dachstuhls und seine Bedeutung für die Baugeschichte besprochen sowie Fragen zur Holzqualität, Holzauswahl und Holzherkunft erläutert.

Kursnummer 8204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Dr.-Ing. Thomas Eißing
Das romanische Elfenbeinkruzifix – seine Funktionen und Standorte Diözesanmuseum Bamberg
Di. 24.10.2023 17:00
Diözesanmuseum, Domplatz 5
Diözesanmuseum Bamberg

In Zusammenarbeit mit dem DoMus Besucherservice. Das Elfenbeinkruzifix aus dem Bamberger Dom gilt als das größte aus diesem Material gearbeitete Kruzifix der Romanik. Obwohl erst um 1130 entstanden, wurde es als Stiftung Kaiser Heinrichs II. verehrt. Als Reliquiar, Altar- und Gnadenbild oder vielleicht sogar als Triumphkreuz erfreute es sich einer hohen Verehrung durch die Gläubigen und Pilger. Neben den überlieferten Quellen und graphischen Darstellungen geben die sichtbaren Beschädigungen wie auch ein Blick ins Innere der Skulptur eine Auskunft über seine Geschichte.

Kursnummer 8302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Dr. Ludmila Kvapilová-Klüsener
Vom alten Gärtnerhaus zum Neuen Bau(en). Häuser zwischen Luitpoldstraße und Plattengasse. Ergebnisse aus der Bearbeitung der Straßen und Plätze Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"
Di. 24.10.2023 19:00
Bamberg
Vortragsreihe "Kunsthistorische Ergebnisse zu Stift St. Gangolf"

Wie der Vortragstitel selbst schon andeutet, wird die große geschichtliche, funktionale und gestalterische Vielfalt der Bauten mit zahlreichen während der Bearbeitung für den Inventarband gewonnenen neuen Erkenntnissen exemplarisch vorgestellt.

Kursnummer 0503
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Volker Rößner
Loading...
29.11.23 22:55:54