Skip to main content

Kirchenbücher: Fundgrube und Ausgangspunkt familiengeschichtlicher Forschung

Kirchenbücher – bzw. Matrikeln – sind eine zentrale familiengeschichtliche Quelle
und stehen häufig am Anfang der Recherchen jenseits der eigenen Dokumente. Seit
mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Im Kurs
lernen Sie die verschiedenen Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie am besten
vorgehen bei der Suche nach Ihren Vorfahren. Gemeinsam erproben wir
Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbücher auf Plattformen wie
Matricula, Archion und Porta fontium. Anschließend haben Sie Gelegenheit, diese
Strategien für Ihre Vorfahren zu testen. Sie erfahren auch, wie Sie sich in
Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind.

Lernziele
• Aufbau und Inhalt von Kirchenbüchern kennenlernen und verstehen
• Zurechtfinden in kirchlichen Archivstrukturen
• Recherchestrategien für online zugängliche Kirchenbuchdigitalisate
• gemeinsames und selbstständiges Recherchieren in Kirchenbuchdigitalisaten
• Orientierung in lateinischen / fremdsprachigen Kirchenbüchern
Vorteilhaft sind Lesekenntnisse der Deutschen Schreibschrift. Während des Kurses
stehen Ihnen Infos, Materialien und Übungen auf der vhs.cloud zur Verfügung sowie
ein Testzugang für Archion.

Kurstermine 4

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 10. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 016
    1 Mittwoch 10. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 016
    • 2
    • Mittwoch, 17. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 016
    2 Mittwoch 17. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 016
    • 3
    • Mittwoch, 24. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 016
    3 Mittwoch 24. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 016
    • 4
    • Mittwoch, 31. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 016
    4 Mittwoch 31. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 016

Kirchenbücher: Fundgrube und Ausgangspunkt familiengeschichtlicher Forschung

Kirchenbücher – bzw. Matrikeln – sind eine zentrale familiengeschichtliche Quelle
und stehen häufig am Anfang der Recherchen jenseits der eigenen Dokumente. Seit
mehreren Jahrhunderten halten sie Taufen, Heiraten und Sterbefälle fest. Im Kurs
lernen Sie die verschiedenen Kirchenbücher kennen und erfahren, wie Sie am besten
vorgehen bei der Suche nach Ihren Vorfahren. Gemeinsam erproben wir
Recherchestrategien an online zugänglichen Kirchenbücher auf Plattformen wie
Matricula, Archion und Porta fontium. Anschließend haben Sie Gelegenheit, diese
Strategien für Ihre Vorfahren zu testen. Sie erfahren auch, wie Sie sich in
Kirchenbucheinträgen zurechtfinden, die auf Latein oder Tschechisch verfasst sind.

Lernziele
• Aufbau und Inhalt von Kirchenbüchern kennenlernen und verstehen
• Zurechtfinden in kirchlichen Archivstrukturen
• Recherchestrategien für online zugängliche Kirchenbuchdigitalisate
• gemeinsames und selbstständiges Recherchieren in Kirchenbuchdigitalisaten
• Orientierung in lateinischen / fremdsprachigen Kirchenbüchern
Vorteilhaft sind Lesekenntnisse der Deutschen Schreibschrift. Während des Kurses
stehen Ihnen Infos, Materialien und Übungen auf der vhs.cloud zur Verfügung sowie
ein Testzugang für Archion.
29.11.23 21:16:55