Skip to main content

Das christliche Mönchstum

Das Christliche Mönchtum ist zusammen mit der griechisch-römischen Antike die entscheidende Wurzel zur Entstehung der abendländischen Kultur gewesen. Der Einfluss des Mönchtums, das bereits bald nach Entstehung des Christentums in den Wüsten Ägyptens und Syriens seinen Anfang nahm und ab etwa der Zeit um 400 n. Chr. in den lateinischen Westen kam, kann in dieser Hinsicht kaum überschätzt werden: Ob Landwirtschaft, Sozialstrukturen, Apotheken, Altenheimen und Krankenhäusern, Bildung und Universitäten bis hin zur Entdeckung des Individuums, der Menschenwürde sowie einer regelrechten Explosion an Kunstschaffen in Literatur, Malerei, Musik und Architektur – das Christliche Mönchtum hat das Gesicht der abendländischen Kultur maßgeblich gestaltet. Der Kurs möchte in der Diskussion mit den Teilnehmern verschiedene diesbezüglich relevante Quellen eruieren und auswerten sowie ein Verständnis für die bis heute andauernden kulturellen Schaffenskraft aus den v.a. mittelalterlichen Klöstern ermöglichen.
----------------

Dieser Kurs findet hybrid statt. D.h. Sie können bei Ihrer Anmeldung wählen, ob Sie den Kurs im Seminarraum im VHS-Haus (vor Ort) oder online bei sich zu Hause verfolgen wollen.

Kurstermine 3

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 12. November 2025
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Online bei Ihnen zuhause
    1 Mittwoch 12. November 2025 17:00 – 20:00 Uhr Online bei Ihnen zuhause
    • 2
    • Mittwoch, 19. November 2025
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Online bei Ihnen zuhause
    2 Mittwoch 19. November 2025 17:00 – 20:00 Uhr Online bei Ihnen zuhause
    • 3
    • Mittwoch, 26. November 2025
    • 17:00 – 20:00 Uhr
    • Online bei Ihnen zuhause
    3 Mittwoch 26. November 2025 17:00 – 20:00 Uhr Online bei Ihnen zuhause

Das christliche Mönchstum

Das Christliche Mönchtum ist zusammen mit der griechisch-römischen Antike die entscheidende Wurzel zur Entstehung der abendländischen Kultur gewesen. Der Einfluss des Mönchtums, das bereits bald nach Entstehung des Christentums in den Wüsten Ägyptens und Syriens seinen Anfang nahm und ab etwa der Zeit um 400 n. Chr. in den lateinischen Westen kam, kann in dieser Hinsicht kaum überschätzt werden: Ob Landwirtschaft, Sozialstrukturen, Apotheken, Altenheimen und Krankenhäusern, Bildung und Universitäten bis hin zur Entdeckung des Individuums, der Menschenwürde sowie einer regelrechten Explosion an Kunstschaffen in Literatur, Malerei, Musik und Architektur – das Christliche Mönchtum hat das Gesicht der abendländischen Kultur maßgeblich gestaltet. Der Kurs möchte in der Diskussion mit den Teilnehmern verschiedene diesbezüglich relevante Quellen eruieren und auswerten sowie ein Verständnis für die bis heute andauernden kulturellen Schaffenskraft aus den v.a. mittelalterlichen Klöstern ermöglichen.
----------------

Dieser Kurs findet hybrid statt. D.h. Sie können bei Ihrer Anmeldung wählen, ob Sie den Kurs im Seminarraum im VHS-Haus (vor Ort) oder online bei sich zu Hause verfolgen wollen.
16.07.25 10:15:46