Skip to main content

Online: Geschwisterstreit
Geschwisterkonflikte hiflreich begleiten, Geschwisterbande stärken!

„Streit um Legos oder Puppen ? Wer darf erster sein?“
Kommen Ihnen solche oder ähnliche Situationen bekannt vor?
Das Leben mit mehreren Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein! Oft reicht eine Kleinigkeit und die Gefühle gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf eine Probe gestellt.
Doch wie können die aufbrausenden Gefühle der Kinder gut reguliert werden?
Wie können Eltern die Sozialverträglichkeit bei Ihren Kindern fördern und Geschwisterbande stärken? Wie können Konflikte hilfreich begleitet werden?
Bei diesem Workshop erhalten Interessierte Antworten auf diese Fragen sowie Handwerkszeug, Strategien und Tipps für einen gelingenden Familienalltag.

Anmeldung gilt pro Haushalt.

Der Vortrag ist ein Angebot von FamilienTeam (R). FamilienTeam wurde an der LMU München entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Anerkannte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden in den Angeboten mit bewährten Erfahrungen vereint.

Online: Geschwisterstreit
Geschwisterkonflikte hiflreich begleiten, Geschwisterbande stärken!

„Streit um Legos oder Puppen ? Wer darf erster sein?“
Kommen Ihnen solche oder ähnliche Situationen bekannt vor?
Das Leben mit mehreren Kindern kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein! Oft reicht eine Kleinigkeit und die Gefühle gehen mit uns durch. Liebe, Geduld und Grenzen werden gelegentlich auf eine Probe gestellt.
Doch wie können die aufbrausenden Gefühle der Kinder gut reguliert werden?
Wie können Eltern die Sozialverträglichkeit bei Ihren Kindern fördern und Geschwisterbande stärken? Wie können Konflikte hilfreich begleitet werden?
Bei diesem Workshop erhalten Interessierte Antworten auf diese Fragen sowie Handwerkszeug, Strategien und Tipps für einen gelingenden Familienalltag.

Anmeldung gilt pro Haushalt.

Der Vortrag ist ein Angebot von FamilienTeam (R). FamilienTeam wurde an der LMU München entwickelt und wissenschaftlich begleitet. Anerkannte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werden in den Angeboten mit bewährten Erfahrungen vereint.
  • Gebühr
    9,40 €
  • Kursnummer: 1706
  • Start
    Di. 13.01.2026
    19:30 Uhr
    Ende
    Di. 13.01.2026
    21:30 Uhr
  • Dozent*in:
    © ---
    Anne Kühlein
  • Online bei Ihnen zuhause
19.07.25 06:16:09