Skip to main content

Was heißt "Denken"?

Wenn der antike Philosoph Aristoteles den Menschen als das logosbegabte Tier und der moderne Naturforscher Carl von Linné ihn als homo sapiens definieren, bezeichnen Logos und Sapientia – Denk- und Sprachvermögen bzw. Klugheit und Weisheit – nicht nur eine naturgegebene oder im Lauf der Evolution entwickelte Fähigkeit unter anderen, sondern die ausgezeichnete Begabung, welche die Einzigartigkeit, wenn nicht sogar die Würde des menschlichen Wesens schlechthin ausmachen soll. So stand stets und steht immer noch die Frage nach Sinn und Natur dieser so wesentlichen Dimension des menschlichen Daseins im Mittelpunkt der Philosophie. Und dies sogar wohl mehr denn je! Denn gerade als sein vielleicht eigentümlichstes Werk stellt die künstliche Intelligenz – sei es auch nur, ungeachtet ihrer schon realen oder nur erhofften Leistungen, ihre bloße Idee selbst – eine für den Menschen durchaus neuartige, ja geradezu einzigartige Herausforderung dar. Sie zwingt nämlich das menschliche Denken zu einer sicherlich hoch verstörenden weil buchstäblich an dessen eigene Substanz gehenden Klärung sowohl seiner anthropologischen Wesensbestimmung und existentiellen Bedeutung als auch seiner gesellschaftlich-politischen Machtstellung selbst…

Kurstermine 10

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 06. November 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    1 Montag 06. November 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 2
    • Montag, 13. November 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    2 Montag 13. November 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 3
    • Montag, 20. November 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    3 Montag 20. November 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 4
    • Montag, 27. November 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    4 Montag 27. November 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
  • 4 vergangene Termine
    • 5
    • Montag, 04. Dezember 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    5 Montag 04. Dezember 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 6
    • Montag, 11. Dezember 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    6 Montag 11. Dezember 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 7
    • Montag, 18. Dezember 2023
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    7 Montag 18. Dezember 2023 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 8
    • Montag, 08. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    8 Montag 08. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 9
    • Montag, 15. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    9 Montag 15. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117
    • 10
    • Montag, 22. Januar 2024
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • Raum 117
    10 Montag 22. Januar 2024 18:00 – 19:30 Uhr Raum 117

Was heißt "Denken"?

Wenn der antike Philosoph Aristoteles den Menschen als das logosbegabte Tier und der moderne Naturforscher Carl von Linné ihn als homo sapiens definieren, bezeichnen Logos und Sapientia – Denk- und Sprachvermögen bzw. Klugheit und Weisheit – nicht nur eine naturgegebene oder im Lauf der Evolution entwickelte Fähigkeit unter anderen, sondern die ausgezeichnete Begabung, welche die Einzigartigkeit, wenn nicht sogar die Würde des menschlichen Wesens schlechthin ausmachen soll. So stand stets und steht immer noch die Frage nach Sinn und Natur dieser so wesentlichen Dimension des menschlichen Daseins im Mittelpunkt der Philosophie. Und dies sogar wohl mehr denn je! Denn gerade als sein vielleicht eigentümlichstes Werk stellt die künstliche Intelligenz – sei es auch nur, ungeachtet ihrer schon realen oder nur erhofften Leistungen, ihre bloße Idee selbst – eine für den Menschen durchaus neuartige, ja geradezu einzigartige Herausforderung dar. Sie zwingt nämlich das menschliche Denken zu einer sicherlich hoch verstörenden weil buchstäblich an dessen eigene Substanz gehenden Klärung sowohl seiner anthropologischen Wesensbestimmung und existentiellen Bedeutung als auch seiner gesellschaftlich-politischen Machtstellung selbst…
29.11.23 22:16:30