Skip to main content

Gesellschaft

94 Kurse

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

 

Kurse nach Themen

Loading...
BrexLit: Literary Responses to Brexit and the Crisis of British Identity
Di. 20.01.2026 19:00
Bamberg

When a narrow majority of 51.9% of Britons voted to leave the European Union in the Brexit referendum held on 23 June 2016, the result was quickly interpreted as a symptom of long-standing social divisions running through British society. According to commentators across media, politics, and academia alike, Brexit can only be fully understood when viewed as the outcome of complex “social, economic, political, historical, geographic, technological, medial, legal, and cultural processes” (Rostek & Zwierlein 3). Crucially, Brexit is also “an event in culture” (Eaglestone 1), grounded in conflicting beliefs about British and European identities. Over the past decade, Brexit and its aftermath have inspired a diverse body of literary responses by both British and non-British writers, from within the UK and beyond. In what has come to be called BrexLit, these authors have engaged with the perceived crisis of national identity, fears of mass immigration and cultural change, the rise of populism, socioeconomic disparities, and a nostalgia for an idealised (imperial) past. Across a variety of genres, modes, and tones, they envision Britain’s future after its withdrawal from the EU – ranging from cautiously hopeful to starkly dystopian. This talk invites the audience on a journey through the varied landscape of Brexit literature, spanning (documentary) plays, (performance) poetry, condition-of-England novels, cartoons, crime fiction, satire, and short stories. It assesses how these works contribute to an ongoing cultural conversation about what it means to be British after Brexit. Notizfeld: In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Englischen Club Bamberg e.V.

Kursnummer 0520
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977
Mi. 21.01.2026 18:00
Bamberg
"Die letzte Flut" (The Last Wave), Regie: Peter Weir, 1977

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0863
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Digitale Souveränität in der EU: Wie kann Europa unabhängiger von den US-amerikanischen Techgiganten werden?
Mi. 21.01.2026 19:00
Online bei Ihnen zuhause

Digitale Dienste durchdringen heute nahezu alle Lebensbereiche – ob beim Suchen, Kommunizieren oder Einkaufen. Doch viele dieser Dienste stammen von wenigen großen US-amerikanischen Konzernen. Diese Abhängigkeit wirft grundlegende Fragen auf: Wie kann Europa seine Werte und wirtschaftliche Unabhängigkeit in einer digitalisierten Welt sichern? Und was bedeutet es eigentlich „digital souverän“ zu sein? Im Webtalk möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten über aktuelle politische Initiativen diskutieren, mit denen Europa seine technologische Unabhängigkeit stärken kann.

Kursnummer 1323
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erinnerungskultur: Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung Das Projekt "Stolpersteine NRW"
Do. 22.01.2026 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Das Projekt "Stolpersteine NRW"

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.

Kursnummer 1309
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Arbeit & Gesundheit Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"
Do. 22.01.2026 18:00
Bamberg
Diskurswerkstatt "Nachhaltige Entwicklung interdisziplinär"

Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: Digitalisierung, Flexibilisierung und neue Arbeitsformen verändern unseren beruflichen Alltag grundlegend. Diese Entwicklungen eröffnen viele Chancen – doch sie bringen auch neue Herausforderungen und Belastungen mit sich, insbesondere für unsere psychisch-soziale Gesundheit. Wie wirkt sich dieser Wandel konkret auf uns aus? Und wie können wir in einer zunehmend digitalen und flexiblen Arbeitswelt gesund bleiben? Diesen Fragen möchten wir gemeinsam mit unseren Referenten, lokalen Initiativen und Ihnen nachgehen. Vortrag 1: "Neue Arbeitswelten, neue Gesundheitsfragen – die Zukunft der Arbeit gestalten", Prof. Dr. Heike Olbrecht (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) Vortrag 2: "Gesund bleiben in der digitalen Arbeitswelt“, Prof. Dr. Judith Volmer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Im Anschluss an die Vorträge widmen wir uns praxisnahen Impulsen und Strategien für mehr Gesundheit und Wohlbefinden im Arbeitsalltag von heute – und morgen. Dazu haben wir lokale Akteure und Intitiativen eingeladen. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit einem Rückblick auf die Entwicklung der Arbeitswelt und einem Blick auf aktuelle Herausforderungen.

Kursnummer 0521
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Typgerechtbeauty - Best Age Natürlich schön – Make-up leicht gemacht!
Sa. 24.01.2026 13:00
Bamberg
Natürlich schön – Make-up leicht gemacht!

Für Büro und Alltag – schön in jedem Alter! Ein frisches Make-up macht den Unterschied – gerade im Alltag und im Berufsleben. Es darf unkompliziert sein, schnell gehen und Sie den ganzen Tag über gepflegt und strahlend wirken lassen. Im Workshop lernen Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen ein natürliches Tages-Make-up zaubern, das dezent, elegant und typgerecht ist. Zurückhaltende Farben, einfache Techniken und kleine Tricks sorgen dafür, dass Ihr Make-up lange hält und sich bei Bedarf ganz leicht auffrischen lässt. Unter meiner professionellen Anleitung als Fachkosmetikerin und Visagistin entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihr ganz persönliches Make-up, das Ihre Ausstrahlung unterstreicht und Ihre Persönlichkeit zum Leuchten bringt. Ziel des Workshops: Sie sollen in der Lage sein, sich selbst ein typgerechtes Tages-Make-up aufzulegen – schnell, einfach und mit sicherer Hand. So fühlen Sie sich jeden Tag wohl in Ihrer Haut und gewinnen zusätzlich an Selbstbewusstsein. Der Kurs ist ideal für Best Ager 50+, die bisher wenig oder gar keine Schminkerfahrung haben. Sie werden überrascht sein, wie viel Freude es macht, neue Möglichkeiten für Ihr Aussehen zu entdecken – und wie unkompliziert ein schönes Make-up sein kann. 👉 Bitte kommen Sie ungeschminkt. 👉 Mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haarband.

Kursnummer 1702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,84
Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
Di. 27.01.2026 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Marret Bähr, vom Kompetenzzentrum für nachhaltige Beschaffung und Vergabe Schleswig-Holstein darüber, wie wir im Alltag klimafreundlich einkaufen können – ob beim Lebensmitteleinkauf, in der Mode oder bei Alltagsgegenständen? In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Tipps und fundiertes Wissen rund um nachhaltigen Konsum im privaten Bereich. Eine Expertin für nachhaltige Beschaffung zeigt Ihnen, worauf Sie achten können, um umweltbewusst und verantwortungsvoll einzukaufen. Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltagund motiviert zum Umdenken.

Kursnummer 1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Clever investieren, ruhig schlafen: Die 10 Regeln für smartes Vermögensmanagement Produkte, Märkte, Zeithorizonte: So bauen Sie Ihr Vermögen fundiert und zukunftssicher auf
Di. 27.01.2026 19:00
Bamberg
Produkte, Märkte, Zeithorizonte: So bauen Sie Ihr Vermögen fundiert und zukunftssicher auf

Mehr Wissen. Bessere Entscheidungen. Mehr Gelassenheit. Viele Menschen verlieren den Überblick im Dschungel der Finanzprodukte und Märkte. Unklare Kostenstrukturen, unpassende Produkte oder zu einseitige Anlagestrategien führen schnell zu teuren Fehlern. Der Vortrag zeigt Ihnen die wichtigsten Prinzipien für nachhaltigen Vermögensaufbau: ✓ Welche Produkte sich für wen eignen ✓ In welche Märkte Sie investieren sollten und mit welchem Zeithorizont ✓ Wie Sie Ihr Risiko sinnvoll streuen und Ihr Vermögen strukturiert aufteilen ✓ Welche Transaktionspartner in der digitalen Finanzwelt wirklich zu Ihnen passen Melden Sie sich jetzt an – für mehr Klarheit, Kontrolle und Ruhe beim Vermögensaufbau!

Kursnummer 0522
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
36. Bamberger Kurzfilmtage Programm im Alten E-Werk
Mi. 28.01.2026 10:00
Bamberg
Programm im Alten E-Werk

Die Bamberger Kurzfilmtage sind ein Kurzfilmfestival, das von dem eingetragenen Verein Bamberger Kurzfilmtage e.V. jährlich veranstaltet wird. Das Gesamtprogramm finden Sie unter:

Kursnummer 0880
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Stalker", Regie: Andrej Tarkowskij, 1979
Mi. 28.01.2026 18:00
Bamberg
"Stalker", Regie: Andrej Tarkowskij, 1979

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0864
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Rhetorik und Kommunikation als Erfolgsinstrument
Sa. 31.01.2026 09:00
Bamberg

Rhetorische Kniffe und gekonnter Sprachstil steigern nachweislich Ihren persönlichen Erfolg. Damit das in Zukunft noch professioneller läuft, üben Sie im Seminar an praktischen Situationen, um sich noch besser und gezielter präsentieren zu können. Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Regeln guter Rhetorik - Die Körpersprache: Reize und Reaktionen - Lösung von Kommunikationsproblemen - Ohne Lampenfieber spannend reden - Geschickt gefragt, fokussiert geantwortet - Reden Sie sich nicht um Kopf und Kragen – Zum Seminarende fühlen Sie sich fit in Kommunikations- und Rhetorik-Grundlagen und sind motiviert diese in den täglichen Herausforderungen umzusetzen.

Kursnummer 2110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,72
Gelassen bleiben im Stress Ein Kompaktkurs zur Stressbewältigung
Sa. 31.01.2026 09:00
Bamberg
Ein Kompaktkurs zur Stressbewältigung

Im Kurs lernen Sie ein zertifiziertes Verfahren (Gert Kaluza) zur Stressbewältigung kennen. Sie werden ihr eigener Stressdetektiv, erstellen ihr Stressprofil, enttarnen Stressoren und Bewertungssysteme und lernen, Ihre Ressourcen zur Bewältigung sinnvoll einzusetzen. Der Kurs verbindet Theorie mit der Praxis durch den Einsatz von Entspannungsverfahren, Zeitmanagement und Genusstraining.

Kursnummer 4052
Kursdetails ansehen
Gebühr: 53,37
Kinoreihe Begegnung mit dem Fremden. Vier klassische Filmbeispiele "Der Elefantenmensch", Regie: David Lynch, 1980
Mi. 04.02.2026 18:00
Bamberg
"Der Elefantenmensch", Regie: David Lynch, 1980

Die Erfahrung des Fremden ist eine menschliche Grunderfahrung, die viele Gestalten hat: vom Umgang mit Ungewohntem im Alltag bis hin zur Infragestellung der eigenen Identität. Entsprechend verschieden sind auch die Reaktionen darauf: von Angst und Destruktivität über Annäherung und Toleranz bis hin zur Entdeckung einer Bereicherung – oder der Erkenntnis, dass das Fremde unter seiner Oberfläche mehr mit dem Eigenen zu tun hat, als man erwartet hätte. In der Filmgeschichte spiegeln sich die unterschiedlichen Formen und Prozesse wider, die den Umgang mit dem Fremden in der westlichen Zivilisation ausmachen und ausgemacht haben. Dies soll am Beispiel eines einführenden Überblicks über die Filmgeschichte und dann an vier bedeutenden Filmen nachvollzogen werden. Die Filme werden mit jeweils einer Einführung und einem Angebot zur anschließenden Diskussion im Kino gezeigt. Ihr Themenspektrum reicht von der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus über die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich anlässlich der Begegnung mit dem Anderen bis hin zur gelingenden Integration des Fremden in das Leben und die Gesellschaft. Das Ziel der Veranstaltung ist die gedankliche Reflexion der eigenen Geschichte und der Erweiterung der Möglichkeiten, die die Begegnung mit dem Fremden beinhaltet. Eine Zusammenarbeit von/der Evangelischen Kirche in der Stadtregion Bamberg, VHS Bamberg Stadt, Evangelischen Studierendengemeinde und Katholischen Hochschulgemeinde, Odeon-/Lichtspielkino

Kursnummer 0865
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klima und Eigenanbau: Natürlich gärtnern mit Permakultur Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!
Di. 24.02.2026 18:00
Online bei Ihnen zuhause
Webinar-Reihe "Klima und Wir": Klimaschutzwissen für alle!

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Rene Franz, Permakultur-Designer aus dem Odenwald über die Grundlagen der Permakultur - von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten.

Kursnummer 1314
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und…

Das Leben in seiner ganzen Vielfalt

Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Er vermittelt Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie die Gesellschaft, in der sie leben, verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.

11.09.25 22:32:09