Jetzt gleich anmelden
Akute und chron. Scherzen der Schulter-Wirbelsäule, Kniegelenke und anderen Gelenken, deren Ursachen und Diagnostik (Wettereinflüsse, Überlastungen, Störungen innerer Organe usw.). Behandlungsmöglichkeiten mit Akupressur, Akupunktur, Kräutern, Ernährung, Qigong.
Sie haben einen jungen, lebhaften Hund, der die Welt voller Energie und Neugierde erkundet? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die gesunde Entwicklung Ihres Hundes von Anfang an optimal unterstützen. Wir sprechen über wichtige Gewohnheiten, altersgerechtes Training und Tipps aus dem Alltag. "Gesundheit fördern statt Krankheit bekämpfen" ist das Motto.
In Kooperation mit dem Tourismus & Kongress Service Bamberg. Dass die Bierstadt Bamberg keine Erfindung der Neuzeit ist, erfahren Sie bei diesem bierigen Programm zur Brauereien- und Bierkultur Bambergs. Nach einem bierhistorischen Stadtrundgang erkunden Sie exklusiv die Brauerei Schlenkerla am Stephansberg samt Mälzerei und Zwickelprobe.
Sie haben gerade einen neuen Computer bekommen oder wollen sich einen zulegen - dann ist dieser Kurs der richtige für Sie! Erfahren Sie mehr über die Begriffe Monitor, Maus, Word oder ähnliches. Lernen Sie die Grundlagen zur Bedienung eines Computers kennen. Es wird mit Windows, seinen Zusatzprogrammen und Word gearbeitet. Inhalte: - Elemente eines PC-Systems und deren Bedienung - Umgang mit Tastatur und Maus - Wichtiges zum Starten und Beenden von Windows - Starten und Beenden von Programmen - Arbeiten mit Fenstern - Einblick in das Surfen im Internet und dem Virenschutz - Arbeiten mit Online-Kommunikationsplattformen - nützliche Programme installieren bzw. unnötige Apps deinstallieren - Einblick in das Microsoft-Office-Programm Word - Arbeiten mit dem Dateisystem, Ordner anlegen und verwalten
In Zusammenarbeit mit dem Bamberger Faltbootclub BFC Wer wollte nicht schon immer mal in einem Kajak sitzen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive sehen? Wir wollen Anfängern in Wildwasserbooten spielerisch das Paddeln beibringen. Die Grundtechniken werden auf dem Main-Donau-Kanal geübt. Voraussetzung der Teilnehmer:innen sind gute Schwimmkenntnisse und eine gewisse Grundkondition- den Rest vermitteln wir! Wichtig sind Kleidung und Schuhe, die nass werden dürfen, zum Beispiel schnell trocknende Funktionskleidung und alte Jogging- oder Turnschuhe. Brillenträger sollten ein Brillenband haben. Und Sonnenschutz und-hut bitte nicht vergessen! Gut wäre Wechselkleidung. Beim Verein kann auch geduscht werden.
Das alte Rathaus trägt an der Längsfront West-und Ostseitig reiche malerische Dekoration. Sie stammen ursprünglich von Johann Anwender aus Launigen an der Donau. Welch Botschaft verbirgt sich hinter den einzelnen Motiven der Fassadenmalerei? Welche Geschichten werden durch die allegorischen Gruppenkompositionen dargestellt?
Das Thema Gesundheit beschäftigt uns im Alltag immer wieder, doch wie können uns auch alte Haus- oder Nahrungsmittel helfen, um unsere Gesundheit zu erhalten? Was braucht es, um gesund alt zu werden oder Krankheiten vorzubeugen? In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Haus- und Hilfsmittel unserer Großeltern und welche nachhaltige Wirkung diese haben.
Du willst jetzt noch einmal so richtig Gas geben und dich gut auf die Mathematikprüfung vorbereiten? Dann auf in die VHS - hier hast du die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten. Ziel ist nicht nur trockene Definitionen zu lernen, sondern vor allem eine ganz neue Seite der Mathematik zu entdecken. Den Spaß. Bring Neugierde und Lust, dich auf Neues einzulassen, mit. So wird die Prüfungsvorbereitung zum „Event“: 10 Stunden Konzentration, Motivation, Spaß und Entspannung, die du nicht missen willst.
Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen!
Seit über 800 Jahren gibt es Bamberger jüdischen Glaubens. Dies soll Anlass sein, sich auf die Spuren der verschiedenen historischen Synagogen vom Fuß des Kaulbergs über das Quartier an den Stadtmauern mit der Mikwe, die Theatergassen bis zum Synagogenplatz zu machen. Obwohl von der einen nur archivalische Belege, von der anderen nur Fotos erhalten sind, lässt sich die wechselvolle Geschichte der Bamberger jüdischen Gemeinde nachvollziehen. Die fünfte Synagoge aus dem frühen 20. Jahrhundert war im Kontext mit dem Wilhelmsplatz als städtebaulicher Akzent gebaut worden und erlangte über Bamberg hinaus architekturhistorische Bedeutung.
Der Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen der Perspektive und der Freilichtmalerei, der Integration von architektonischen Details. Tipp und Tricks für die Reiseskizzen, sowie die Vorbereitung des Pleinair-Equipments, Papieraufziehen auf die Malunterlagen, etc. sind Kursthemen.
Der 1602 von Petrus Zweidler erstellte „Gründtliche Abriß der Stadt Bamberg“ ist nicht nur der älteste erhaltene Stadtplan, sondern ein wertvolles Dokument zur Stadtgeschichte. Noch heute kann man sich anhand dieser Karte in Bamberg problemlos bewegen, denn die Stadtstruktur hat sich nur wenig verändert. Anhand des Planes besuchen wir einige ausgewählte Standorte und vergleichen Baubestand und Veränderung durch die Jahrhunderte.
Stand up Paddling ist eine Trendsportart, bei der du dich auf einem Brett stehend, mittels Paddelschlägen, vorwärtsbewegst. Praktisch geräuschlos gleitest du übers Wasser. Neben dem Naturerlebnis bietet das SUPen eine Möglichkeit sich sportlich auf unterschiedlichen Fitnesslevels zu betätigen und fordert beinahe jeden Muskel deines Körpers, sodass ein ganzheitliches Training für Körper und Geist entsteht. Genieße die Zeit, wenn alles ruhiger wird, der Tag zu Ende geht und die untergehende Sonne die Regnitz in eine ganz besondere Stimmung versetzt. Du kannst die Zeit auf dem Wasser bewusst zum Runterkommen nutzen und den Tag entspannt ausklingen lassen. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder zum ersten Mal auf dem Board stehst, lass den Alltag hinter dir und erlebe die Freiheit und Freude des Stand-Up-Paddlings! Wir freuen uns darauf, dich auf dem Wasser willkommen zu heißen! Keine Vorkenntnisse auf dem SUP erforderlich Voraussetzung: Schwimmfähigkeit
In andere Rollen schlüpfen, Spiele spielen (für die man eigentlich viel zu erwachsen ist), Geistesblitze erleben: das alles macht einfach riesigen Spaß! Wenn Sie sich bisher zu schüchtern fühlen, um anderen eine Szene zu machen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie: Sie werden staunen, was alles in Ihnen steckt! Und wenn Sie bislang keine Scheu hatten, aus sich herauszugehen, dann werden Sie hier Ihre Stärken ausleben können und gleichzeitig (mit Freuden!) daran scheitern. Und wenn Sie einfach nur mit anderen Menschen mal wieder richtig lachen wollen: dann ist dieser Kurs genau für Sie (und nur für Sie) gemacht! Aufeinander hören, die Ideen des/der anderen annehmen, sie/ihn dabei gut aussehen lassen und selbst dabei wachsen: das klingt nicht nur schwer, das macht auch noch glücklich.
Seit rund 70 Jahren engagieren sich Helferinnen und Helfer des THW ehrenamtlich im Katastrophen- und Zivilschutz. Sei es bei Stromausfällen, Überflutungen, Sturmschäden oder Schneekatastrophen - die Einsatzbereiche des Technischen Hilfswerkes sind so vielfältig wie die Ausstattung. Einen Einblick in die Aufgaben und Einsatzmittel des THW Bamberg erhalten Interessenten im Rahmen der Führung vor Ort.
Über eine angeleitete Herzraummeditation, die uns ins Bewusstseinsfeld führt, kommen wir in einen Zustand von Annahme, Frieden, Gelassenheit und Harmonie. In diesem Raum bedingungsloser Liebe und reinen klaren Bewusstseins sind Lösungsimpulse möglich und eine Stärkung für den Alltag.
Dynamisches Faszien-Yoga für einen geschmeidigen und straffen Körper. Im klassischen Hatha-Yoga mit langem Halten der Asanas werden die Faszien gedehnt und getärkt, es können sich Verspannungen lösen. Zum dynamischen Faszienyoga gehört neben dem Dehnen, das Federn, Wippen, Schwingen und Spüren. Dadurch werden mehr Teile der Faszien, auch tiefer liegende, angesprochen und der Körper fühlt sich wunderbar elastisch, straff und geschmeidig an. Durch dynamisches Faszien-Yoga wird die Bewegung geschmeidiger, das Bindegewebe gestrafft, es können sich tiefe Verspannungen im ganzen Körper lösen. Elastische Faszien sorgen nicht nur für mehr Beweglichkeit, sondern Sie fühlen sich dadurch auch frischer, jünger und kraftvoller. Für die Ausführung der Übungen gibt es keine Idealform, sondern sie kann von Anwender zu Anwender variieren. Das liegt daran, dass bei den Übungen der Körper gerade in die Richtung gedehnt und gestreckt werden sollte, in der Verspannungen vorliegen. Der Workshop wird mit klassischen Asanas und einer Tiefenentspannung abgerundet.
Der Zauber dieser Maltechnik liegt darin, dass man mit einfachen Strichen die Objekte so naturalistisch malt, wie sie dem Auge erscheinen. Durch die Einfachheit, Abstraktion und das Weglassen überflüssiger Einzelheiten gelingt die Verbindung mit dem inneren Wesen der Natur.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
Ein Wald ist mehr als einfach nur eine Menge Bäume. Er ist eine eigene Welt, ein spannender Lebensraum, in dem es viel zu erleben gibt. Wir entdecken den Wald mit seinen großen und kleinen Lebewesen, die wir hören, riechen und fühlen können. Macht mit und taucht ein in das Abenteuer „Wald“.
In Zusammenarbeit mit der Erlöserkirchengemeinde Bamberg. Bei der Besteigung des Glockenturms der Erlöserkirche kann man viele Schätze erleben: das außergewöhnliche Uhrwerk, den prächtigen Klang der vier Bronzeglocken und den atemberaubenden Ausblick aufs Welterbe. Die Führung bietet Geschichte und Geschichtchen rund um die zweitälteste evangelische Kirche der Domstadt. Der 55 Meter hohe Campanile ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen am rechten Regnitzufer. Als Belohnung für den Aufstieg genießen Teilnehmende freie Sicht auf Bamberg in alle Himmelsrichtungen.
1988 gründete der Orgel- und Harmoniumbaumeister Thomas Eichfelder die Werkstätte in Bamberg. Seit dem haben 58 neue Orgeln die Werkstatt verlassen. Weit über 220 Orgeln wurden restauriert oder gereinigt. Die Werkstatt erhielt für den Orgelneubau der Orgel in der kath. Kirche Dingolshausen den Designpreis „Seitensprünge“. Der Orgelbau von der Antike bis heute wird technisch und musikalisch vorgestellt. Im Jahr 2017 wurde der Orgelbau in die Liste der UNESCO als Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.
Die Führung bietet einen kleinen Einblick in den Wachalltag und die Tätigkeit eines Feuerwehrmannes/-frau. Zudem wird die Ausrüstung und Fahrzeuge der Ständigen Wache vorgeführt.
Der Vortrag beleuchtet am Gedenktag ihres Todes vor exakt 150 Jahren den Lebensweg einer norddeutschen Prinzessin, die Königin von Griechenland wird und ihren Lebensabend in Bamberg verbringt. Wir blicken zurück in die dramatische Geschichte der Neugründung Griechenlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Wie wurde Amalie Königin „am Rande Europas“ ( Zitat aus einem ihrer Briefe)? Wie sah sie sich als Herrscherin dieses noch jungen Staates, wie gestaltete sich ihr Alltag, welche Neigungen hatte sie? Welche Aufgaben warteten dort auf sie, wie groß war ihr politischer Einfluss und wie kam es dazu, dass sie ihre letzten zwölf Lebensjahre in der Bamberger Residenz verbrachte? Diese Fragen werden uns beschäftigen; die Antworten darauf lassen uns einen Einblick gewinnen auf ein herausragendes adeliges Frauenschicksal in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
In Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Bamberg. Acht Künstlerinnen und Künstler aus fünf unterschiedlichen Herkunftsländern wählen Kunstwerke aus der Gemäldegalerie des Historischen Museums aus, setzen sich mit den historischen Werken auseinander und schaffen in Reaktion eigene künstlerische Arbeiten. Beides - historische und zeitgenössische Werke - wird im Museum zusammen präsentiert. Zu sehen sind Malerei, Grafik, Zeichnung, Textilkunst und Skulptur. Lassen Sie sich vom künstlerischen Diskurs mit der Vergangenheit überraschen! Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Donatello Giorgi (Italien), Evgenia Mekhova (Russland) , Giuseppe Peterlini (Italien), Judith Siedersberger (Deutschland), Simona Saccoccia (Italien), Xhulia Ibrahimaj (Albanien), Zara Degan (Iran)
Bei der Führung erleben Sie traditionelles Handwerk, lernen Werkzeuge und Materialien für die Bürsten- und Besenherstellung kennen und sehen, wie eine handgemachte Bürste entsteht. Anschließend können Sie die heute noch von den Inhabern genutzte Bürstenmacherwerkstatt mit originaler Einrichtung aus den 50er Jahren besichtigen.
Tauchen Sie ein in die Welt von Zentangle® und lassen sich von den floralen, kunstvollen Mustern verzaubern. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt wie ein kleines Kunstwerk auf einem Zendala (kreisrunde Papierkachel) entsteht. Eine Wohltat für Körper, Geist und Seele ist garantiert!
Entdecke die Kunst in der Natur und entfalte deine Kreativität beim Schnitzen mit dem Taschenmesser! Inmitten der inspirierenden Naturumgebung lernen wir, wie wir mit einem einfachen Taschenmesser beeindruckende Kunstwerke schaffen können. Wir verwenden ausschließlich naturbelassenes Holz und andere Materialien, die wir in der Umgebung finden. Ob kunstvoll geschnitzte Figuren, kleine Skulpturen oder fantasievolle Anhänger – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt!
In Zusammenarbeit mit dem Förderverein St. Gangolf e.V. Die ehemalige Stiftkirche und heutige Pfarrkirche St. Gangolf , die vermutlich im Jahre 1063 geweiht wurde, lässt noch heute das Wesen einer durch Stiftsherren geprägte Kirche erkennen. Im Zuge der Säkularisation 1803 wurden in Bayern alle Stifte aufgelöst, so auch St. Gangolf. Eine Ausnahme bildet die Alte Kapelle in Regensburg. Während in Österreich einige wichtige dieser Stifte bestehen blieben, konnten sich hierzulande nur wenige dieser Gemeinschaften neu ansiedeln. Die Vielzahl der Altäre in St. Gangolf und deren ikonographische Gestaltung und Deutung soll im Mittelpunkt dieser Führung stehen, die auch einen Einblick in die Feier liturgischer Handlungen früherer Zeiten zulässt.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Wie lebte es sich in Bamberg im 20. Jahrhundert nach zwei verheerenden Kriegen? Was hat es mit Kunigundes Schleier und dem Flächenbombardement auf sich? Wo und wie lebten Kriegsflüchtlinge, wie wurden aus Fremden Freunde? Hören Sie, wie sich die Rolle der Frau im Wirtschaftswunder entwickelte, die Stadt wieder auf lebte und warum man am Sonntag „nauf die Affen“ ging. Die wilden 68er brachten Aufruhr in die Stadt und der Bayernkurier schrieb von "entmenschten Vandalenhorden". Die Wiedervereinigung bringt Aufschwung, Bamberg wird zur bedeutenden Mittelstadt und inzwischen zum achten mal deutscher Basketballmeister. Begleiten Sie uns durch die letzten 100 Jahre Stadtgeschichte.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
Rhetorische Kniffe und gekonnter Sprachstil steigern nachweislich Ihren persönlichen Erfolg. Damit das in Zukunft noch professioneller läuft, üben Sie im Seminar an praktischen Situationen, um sich noch besser und gezielter präsentieren zu können. Inhalte: - Grundlagen der Kommunikation - Regeln guter Rhetorik - Die Körpersprache: Reize und Reaktionen - Lösung von Kommunikationsproblemen - Ohne Lampenfieber spannend reden - Geschickt gefragt, fokussiert geantwortet - Reden Sie sich nicht um Kopf und Kragen – Zum Seminarende fühlen Sie sich fit in Kommunikations- und Rhetorik-Grundlagen und sind motiviert diese in den täglichen Herausforderungen umzusetzen.
Dass der Wald eine besondere Wirkung auf unseren gesamten Organismus, ja auf unser gesamtes Lebensgefühl hat, ist längst bewiesen. „Waldbaden“ ist gerade total „in“. Regelmäßiger Aufenthalt im Wald beugt Herz- und Kreislaufbeschwerden vor, senkt den Blutdruck und hebt unsere Stimmung. Yoga im Wald verbindet die wohltuende Umgebung mit der Wirkung der sanften Bewegungen, die den Körper öffnen und uns die frische Waldluft tief atmen lassen. Wir werden etwas gehen, die Waldluft atmen, durch Atemübungen unseren Atem vertiefen. Kräftigende Asanas (Yogahaltungen) im Stehen stärken uns, öffnen und dehnen den Körper gleichermaßen. Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen runden den Kurs ab.
Blender (www.blender.org) ist ein freies und kostenloses Programm zum Erstellen und Animieren von 3D-Modellen. Wir werden uns in diesem Kurs mit der Installation des Programmes, der Bedienung und unterschiedlichen Möglichkeiten zur Erstellung von 3D-Körpern beschäftigen. Die Vergabe von Materialien und die Ausleuchtung einer 3D-Szene runden diese Einführung ab. Der Ausgabe als Bild, Film oder der Aufbereitung für den 3D-Druck steht dann nichts mehr im Wege! Erforderliche Vorkenntnisse: Windows-Grundkenntnisse. Ein eigener Laptop kann gerne mitgebracht werden.
Tanzen macht glücklich und gibt uns Schwung! In diesem Workshop kannst Du Deinen Alltag hinter Dir lassen und Dich frei und gelassen zu schöner Musik bewegen. Mit angeleiteten Übungen und tänzerischen Impulsen werden wir gemeinsam eine entspannte Zeit verbringen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten erforderlich, nur die Freude an Bewegung.
Das innere Kind, der innere Kritiker, der innere Schweinehund, das innere Team – seit Jahren schwirren viele Begriffe umher, die sich auf innere Anteile beziehen. Wir werden in diesem Kurs gemeinsam unsere individuellen inneren Anteile besser kennenlernen und ihren Beitrag zu unserem Verhalten besser verstehen: Was sind besonders laute Anteile, die unser Verhalten manchmal auch ungewollt beeinflussen? Welche Anteile halten sich eher im Hintergrund und melden sich häufig erst im Nachhinein in Form von "Ach, hätte ich nur..."? Welche inneren Konflikte blockieren uns immer wieder und hindern uns daran, stimmiger und spontaner zu handeln? Nach diesem Kurs haben Sie ein tieferes Verständnis Ihrer inneren Anteile, können gezielter mit inneren und äußeren Konflikten umgehen und haben Werkzeuge an der Hand, um im Alltag im wahrsten Sinne selbstbewusster zu handeln. Methodisch ist der Kurs als Workshop aufgebaut: Kurze psychologisch fundierte Theorieteile wechseln sich mit vielen interaktiven Übungen ab.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Einmal ein edler Ritter oder ein holdes Burgfräulein sein - in einer kurzen Burgführung erklären wir, warum im Mittelalter Burgen entstanden und wie sie funktionierten. Wer bewohnte eigentlich eine Burg und wie lebte man dort? Wir zeigen ein Kettenhemd, demonstrieren den Umgang mit dem Schwert und schlüpfen unter einen Helm. Die Kinder bestreiten ein Turnier mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen wie: Bogenschießen, 'Rolandsreiten', Ringestechen oder Helmschlagen. Der krönende Abschluss: Nach dem bestandenen Turnier erhält jedes Kind mit der Schwertleite eine Ritterurkunde.
Wir spazieren gemütlich durch Bamberg abseits der Touristenpfade und entdecken außergewöhnliche Motive und Einblicke in fotografische Techniken. Nachbesprechung am 27.05.25
Dialoge sind in vielen erzählenden Texten unverzichtbare Bestandteile, die literarische Figuren lebendig gestalten und charakterisieren. Sie erfüllen wichtige dramaturgische Funktionen, indem sie die Handlung vorantreiben und beschleunigen. Leider wirken Dialoge oft hölzern und lebensfern und bereiten beim Schreiben erhebliche Mühe. Das liegt oft daran, dass einige handwerkliche Grundfragen nicht bekannt oder zu wenig beachtet werden. An diesem Tag erarbeiten wir in Theorie und Praxis Gestaltungsmöglichkeiten zum Schreiben von anschaulichen Dialogen, die den Leser mitreißen. Aus dem Programm: Konflikt und Emotionalität - Inquitformeln - Lebensechte Dialoge - Dramaturgie
Das Fürstenportal des Bamberger Doms gehört aus verschiedener Hinsicht zu den wichtigsten Beispielen rechtsrheinischer Bildhauerkunst des 13. Jahrhunderts. Sowohl aus handwerklich-technischer, als auch aus kunsthistorischer, theologischer und mentalitäts- bzw. geistesgeschichtlicher Perspektive lässt sich das Portal in seiner Gesamtkonzeption wie auch seinem großen Detailreichtum gut aufschlüsseln und die überregionale Bedeutung dieses Kunstwerkes anschaulich verdeutlichen.