Alle Menschen haben ein Recht auf Bildung und ein Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Das entspricht dem Grundgesetz, dem Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und der UN-Behindertenrechts-Konvention.
Für die Volkshochschule (vhs) Bamberg Stadt bedeutet das:
- Allen Menschen soll die Teilnahme an allen Kursen ermöglicht werden.
- Soziale und kulturelle Teilhabe wird gelebt.
- Keine besonderen und gesonderten Angebote, sondern Inklusion.
- Menschliche Verschiedenheit wird als Normalität angesehen und wertgeschätzt.
- Diskriminierendes Verhalten Einzelner während der Veranstaltung wird nicht geduldet.
Die VHS Bamberg Stadt weist darauf hin, dass sie bei Missachtung der Prinzipien des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes von ihrem Recht auf Ausschluss Gebrauch macht.
Kooperationspartner der Inklusiven vhs Bamberg Stadt:
- Behindertenbeauftragte der Stadt Bamberg,
- „Region-Bamberg inklusiv“ der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg e.V.,
- Behindertenverbände und Selbsthilfegruppen.
Das Projekt „Region-Bamberg inklusiv“ wird von der Stadt Bamberg, dem Landkreis Bamberg sowie den kreisangehörigen Kommunen gefördert.
Programmheft in Einfacher Sprache
In diesem Heft finden Sie eine bunte Auswahl der angebotenen vhs-Kurse im Semester Frühjahr - Sommer 2023 in Einfacher Sprache.
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, telefonisch, online über unsere Homepage oder persönlich im vhs-Sekretariat anmelden.
Bitte melden Sie sich auch im Sekretariat, wenn Sie Unterstützung (Hörunterstützung, barrierefreie Zugänge oder Gebärdendolmetscher) benötigen.
Barrierefreiheit
Barrierefrei sind alle Räume des Alten E-Werks, Tränkgasse 4, ausgenommen R 101, R 107, R 113, R 123. Im Untergeschoss (mit Aufzug) finden Sie eine behindertengerechte Toilette.
Vor dem Alten E-Werk ist ein Behindertenparkplatz ausgewiesen. Schwerbehinderte mit Parkausweis können zudem in der Tränkgasse (eingeschränkte Halteverbotszone) 3 Stunden legal parken.
In anderen Schulgebäuden sind wir gerne behilflich.
Hörunterstützung
Bei Vorträgen und Veranstaltungen im großen Saal können Sie bei Bedarf die dort vorhandene induktive Höranlage nutzen. Außerdem steht für Seminarräume und Exkursionen eine mobile induktive Höranlage zur Verfügung. Bitte melden Sie Ihre Bedürfnisse bei der Buchung an.
Weitere Informationen können dem Informationsblatt "DazugeHören" entnommen werden.
Begleitperson
Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderung (mit Merkzeichen ‚B‘ im Schwerbehindertenausweis) können sich von einer Person im Kurs begleiten lassen. Die Begleitperson muss keine Kursgebühr bezahlen. Bei Bedarf können Sie eine Begleitperson über „Region-Bamberg inklusiv“ , Tel.: 0951/1897-2104 buchen. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung der Begleitperson.
Beratung
Menschen mit Einschränkung wird bei der Auswahl von Lernangeboten und bei der Anmeldung Unterstützung angeboten. Melden Sie sich bei „Region-Bamberg inklusiv“ (0951 18972104) oder direkt im Sekretariat der vhs Bamberg Stadt (0951 871108).
Ansprechpartnerin für Inklusive vhs Bamberg Stadt:
Martha Kummer
Tel.: 0951/87-1103
E-Mail: martha.kummer@vhs-bamberg.de
Weitere Informationen zum ehrenamtlichen Engagement als Begleitperson bei vhs-Kursen:
„Region-Bamberg inklusiv“ - Ein Bereich der Lebenshilfe Bamberg e.V.
Ansprechpartnerin: Melanie Bernt
Tel.: 0951/1897 – 2104
E-Mail: oba@lebenshilfe-bamberg.de
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.