In Kooperation mit dem Smart City Programm der Stadt Bamberg In einer Zeit, in der soziale Netzwerke und digitale Medien unseren Alltag prägen, ist es wichtiger denn je, die Auswirkungen dieser digitalen Welt auf uns als Menschen und als Gesellschaft zu verstehen. In diesem Smart Talk wollen wir uns zusammen mit den geladenen Podiumsgästen mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie beeinflusst ein starker Konsum digitaler Medien das persönliche Wohlbefinden oder gar die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Was macht er mit dem sozialen Gefüge in unserer Gesellschaft, und welche Rolle spielen Einsamkeit und Gemeinschaft in einer zunehmend digitalen Welt? Welche Strategien können helfen, einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu fördern? Nehmen Sie an einer spannenden Diskussionsrunde teil, in der Sie Ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einbringen können. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und Ansätzen, um die digitale Balance in unserem Leben zu finden.
In Italien werden viele autochthone weiße Weintrauben angebaut, die, genau wie die roten, ein breites Geschmackspanorama ausdrücken. Das Interesse an Weißwein und der Konsum von Weißwein nimmt in den letzten Jahren zu und die Nachfrage steigt weiter. Wir werden die jungen 2024er mit den reiferen bis 2020er vergleichen und wahrnehmen welche Lagerpotenzial nur bestimmte Rebsorten haben. Dazu entwickelt sich ein ganz neues Kapitel, in Deutschland bezeichnet als „Maische“-Weißweine: Die Herstellung nähert sich an der vom Rotwein an und Farbe und Geschmack sind überraschend. Damit sollte sich jeder Weinliebhaber beschäftigen.
Das berühmteste Puppenhaus der Welt, ein Meisterwerk der ganz besonderen Art, verfügt über Strom, fließendes Wasser, funktionierende Fahrstühle und eine Bibliothek mit über 300 ledergebundenen Büchern, deren Kurzgeschichten von den berühmtesten britischen Schriftstellern eigens dafür geschrieben wurden. Mehr als 1000 der besten Kunsthandwerker, die England im frühen 20. Jahrhundert zu bieten hatte, erschufen eine Welt en miniature, wie es die Welt noch nie gesehen hatte und bis heute die Menschen begeistert. Zu besichtigen ist das Prachtstück auf Schloss Windsor.
Am 27. Juni 2025 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Bei zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert. Anlässlich dieser Aktion öffnet das Digitale Gründerzentrum LAGARDE1 in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt seine Tore. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für Robotik und Programmierung interessieren oder einfach Lust haben zu tüfteln. Wir tauchen gemeinsam in die faszinierende Welt der Robotik ein, wobei Sie auch unterschiedliche Roboter des BayernLabs kennen lernen können. Mit den berühmten bunten Steinchen dürfen Sie Ihren eigenen kleinen Roboter bauen und diesen dann mithilfe einer visuellen, blockbasierten Programmiersprache zum Leben erwecken. Schritt für Schritt lernen Sie dabei, wie die einzelnen Sensoren und Motoren angesteuert und einfache Programme erstellt werden können. Die vielseitigen kreativen Möglichkeiten sowie die einfache Programmiersprache garantieren eine Menge Spaß. Egal ob Anfänger oder technisch Interessierte, bei diesem Workshop können alle Grundlagen der Robotik und Programmierung erlernen und schnelle Erfolge erzielen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Am 27. Juni 2025 findet der fünfte bundesweite Digitaltag statt. Bei zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutiert. Anlässlich dieser Aktion öffnet das Digitale Gründerzentrum LAGARDE1 in Kooperation mit der VHS Bamberg Stadt seine Tore und gibt Einblicke in die Welt der digitalen Startups. Während einer Führung durch das Gründerzentrum stellen sich Startups vor und kommen mit den Teilnehmenden bei Snacks & Getränken in den Austausch.
Eine 2-tägige Exkursion führt uns in die Oberpfalz, die „steinreiche Ecke Bayerns“. Dieses Gebiet, das einstmals an der Naht zweier alter Kontinente lag, weist eine sehr spannende und vielfältige Geologie auf, die sich über Hunderte von Jahrmillionen entwickelt hat. Wir erfahren, wie sich Lagerstätten gebildet haben, die der Oberpfalz nicht nur zum Titel „Ruhrgebiet des Mittelalters“ verholfen haben (z.B. Eisen, Buntmetalle), sondern auch in der Neuzeit noch abgebaut wurden und werden (z.B. Braunkohle, Kaolin). Ebenso besuchen wir interessante Geotope, an denen ein breites Spektrum der unterschiedlichsten Gesteine (Gneise, Granite, Vulkangesteine und andere) beobachtet werden kann. Vor der Exkursion findet ein Einführungsabend statt, an dem die Geologie der Oberpfalz erläutert und organisatorische Themen besprochen werden.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht nur die 900jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und einzigartigen Blick auf Bamberg und seine Umgebung zu genießen.
Nähere Informationen zum Vortrag von Frau Dr. Maqsoodi werden zeitnah zur Verfügung gestellt. ---------------------------------------- Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.
In Zusammenarbeit mit AGIL Bamberg. Bei dieser Führung über die Anlagen der Altenburg lernen Sie nicht nur die 900jährige Burggeschichte kennen, sondern erfahren auch viel über die Burgenentwicklung und das Wehrwesen im Mittelalter und Früher Neuzeit. Von besonderem Reiz sind die Rekonstruktionen von Wehranlagen, Pallas und der E.T.A.-Hoffmann-Klause, die uns in die Zeit der Romantik entführt. Sie besichtigen ausgesuchte Räumlichkeiten der Burg und besteigen den Bergfried, um einen wunderschönen und einzigartigen Blick auf Bamberg und seine Umgebung zu genießen.
Möchten Sie einen Tag lang in Ruhe und in netter Runde einfach nur nähen? Dann sind Sie in der Nähwerkstatt richtig. Hier können Sie Ihre angefangenen Näharbeiten fertig stellen oder auch etwas ganz Neues ausprobieren und unter professioneller Anleitung Ihre Nähkenntnisse vertiefen. Die Nähwerkstatt findet in einer kleinen Gruppe statt (max. 6 Personen).
In diesem Yoga-Workshop dreht sich ganz viel um die Körpermitte - die Rumpfmuskulatur. Wir stärken und dehnen sowohl Bauch-, untere und mittlere Rückenmuskulatur als auch Teile der Gesäß- und Beckenbodenmuskulatur. Fließende Yoga Sequenzen wechseln kreativ mit klassisch, gehaltenen Asanas (Yogahaltungen) ab. Mein Yogastil ist achtsam, atembetont und anatomisch fundiert. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Abgerundet wird der Workshop durch eine Anfangsentspannung und eine längere Schlussentspannung, so dass Du entspannt, energievoll und klar nach Hause kommst.
Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sog. „Freundschaftsring“, mehrere Stapelringe oder auch einen aus silbernem Draht bzw. Bandmaterial gewickelten „Wickelring“ aus echtem Silber 925 Sterling passend für sich oder als Geschenk. Dabei lernen Sie das Handwerkszeug und die Techniken eines Goldschmiedes kennen. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit der Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
In Zusammenarbeit mit dem Bamberger Faltbootclub BFC Wer wollte nicht schon immer mal in einem Kajak sitzen und die Umgebung aus einer anderen Perspektive sehen? Wir wollen Anfängern in Wildwasserbooten spielerisch das Paddeln beibringen. Die Grundtechniken werden auf dem Main-Donau-Kanal geübt. Voraussetzung der Teilnehmer:innen sind gute Schwimmkenntnisse und eine gewisse Grundkondition- den Rest vermitteln wir! Wichtig sind Kleidung und Schuhe, die nass werden dürfen, zum Beispiel schnell trocknende Funktionskleidung und alte Jogging- oder Turnschuhe. Brillenträger sollten ein Brillenband haben. Und Sonnenschutz und-hut bitte nicht vergessen! Gut wäre Wechselkleidung. Beim Verein kann auch geduscht werden.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
Gestaltet werden können drei oder mehr schmale Ringe mit unterschiedlicher Oberflächenoptik „gestapelt“ an einem Finger oder weitere passende an den vorderen Fingergliedern. Sehr beliebt sind auch Spielringe, bei denen sich ein, zwei oder drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen. Fein wie der Schmuck von Feen und Elfen sind die Ringe aus zartem Galerieband in durchbrochener filigraner Spitzenoptik. Sie erfahren allerlei Wissenswertes rund um Material, Werkzeuge und Design. Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe.
Was ist, wenn Dein bester Freund sich das Knie aufschürft? Oder eine Mitschülerin plötzlich Nasenbluten bekommt? Bei dieser Führung zeigen wir Euch wertvolle Tipps und Tricks, wie Ihr Erste Hilfe leisten könnt - und natürlich dürft Ihr auch mal in einen Krankenwagen schauen. Übrigens liegt dort für Kinder, die wir ins Krankenhaus bringen müssen, immer auch unser Tröste-Teddy bereit. Außerdem lernt Ihr das Wichtigste über den Katastrophenschutz kennen - und warum die Malteser-Jugend und ihr Maskottchen, der Ritter Malte, so cool sind. Vielleicht habt Ihr ja nach der Führung Lust, bei uns mitzumachen. Wir würden uns freuen.
mit Mahbuba Maqsoodi, Dr. Georg Beirer und Kuratorin Ulrike Götz u.a. Wir ziehen Bilanz zur Ausstellung und freuen uns auf einen lockerer Austausch. Die Finissage ist offen für jede und jeden Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. ---------------------------------- Zur Ausstellung "zwischenwelten. Werkzyklus Sieben von Mahbuba Maqsoodi": Die international renommierte deutsch-afghanische Künstlerin, Mahbuba Maqsoodi, zeigt vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 im Kulturraum Johanniskapelle (Oberer Stephansberg 7) Originalentwürfe für ihre Glasfenster in der Pfarrkirche St. Josef in Cham. Als Muslima hat Mahbuba Maqsoodi die 14 Fenster mit jeweils 7 Motiven aus dem Alten und Neuen Testament der Bibel gestaltet.
Die Liberale Jüdische Gemeinde Mischkan ha-Tfila ("Heimat des Gebets") etablierte sich 2016 neben der IKG Bamberg als zweite jüdische Gemeinde in Bamberg. Ihr Ritus folgt dem liberalen jüdischen Ritus Vorkriegsdeutschlands. Die Gemeinde ist Teil der Union progressiver Juden in Deutschland und steht seit ihrer Gründung unter der rabbinischen Leitung von Dr. A. Y. Deusel. Ihr Betsaal befindet sich derzeit am Schillerplatz 14. Die Führung beinhaltet auch die Vorstellung der vielfältigen Gemeindearbeit des Mischkan ha-Tfila.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bamberg Aufgaben – Bestände – Gebäude – Benutzung.
Bewegung an der frischen Luft steigert die geistige Leistungsfähigkeit. Das nutzen wir beim Brainwalking: einem Spaziergang im Hain mit Gehirntraining. Kleine Konzentrations- und Reaktionsaufgaben, werden verbunden mit Bewegung. Auch unsere Sinne sind gefragt - Hören, Sehen, Tasten und Gleichgewicht. Spielerisch aktivieren wir so unser Gehirn - mit Spaß und guter Laune in der Gruppe - was wiederum unsere Gehirnfunktion unterstützt.
Der Bamberger Osten (rund um Rupprecht- und Erlöserschule, Heinrichskirche, …) Bei einem kurzen ca. 3 km langen, barrierefreien Rundgang um das Gebiet zwischen Rupprechtschule und St. Heinrich lassen sich Höhen und Tiefen der deutschen und bayerischen Geschichte der vergangenen 200 Jahre und deren geistiger Hintergrund gut aufzeigen. In der Weltkulturerbestadt Bamberg kommt dieser Teil der Stadtgeschichte häufig zu kurz.
Das berühmteste Puppenhaus der Welt, ein Meisterwerk der ganz besonderen Art, verfügt über Strom, fließendes Wasser, funktionierende Fahrstühle und eine Bibliothek mit über 300 ledergebundenen Büchern, deren Kurzgeschichten von den berühmtesten britischen Schriftstellern eigens dafür geschrieben wurden. Mehr als 1000 der besten Kunsthandwerker, die England im frühen 20. Jahrhundert zu bieten hatte, erschufen eine Welt en miniature, wie es die Welt noch nie gesehen hatte und bis heute die Menschen begeistert. Zu besichtigen ist das Prachtstück auf Schloss Windsor.
Stand up Paddling ist eine Trendsportart, bei der du dich auf einem Brett stehend, mittels Paddelschlägen, vorwärtsbewegst. Praktisch geräuschlos gleitest du übers Wasser. Neben dem Naturerlebnis bietet das SUPen eine Möglichkeit sich sportlich auf unterschiedlichen Fitnesslevels zu betätigen und fordert beinahe jeden Muskel deines Körpers, sodass ein ganzheitliches Training für Körper und Geist entsteht. Ruhig starten wir unseren Tag auf der Regnitz und genießen die besondere Morgenstimmung auf dem Fluss. Ganz bewusst und mit dem Fokus auf dich, paddeln und entspannen wir auf dem Board. Gleichzeitig lernst du in einer entspannten und unterstützenden Atmosphäre die Grundlagen der Technik des Stand-Up-Paddlings kennen, sodass du sicher und mit Freude auf dem Wasser unterwegs bist. Voller Energie und mit frischem Geist startest du dann in deinen Tag an Land. Keine Vorkenntnisse auf dem SUP erforderlich Voraussetzung: Schwimmfähigkeit
Unser heutiger Alltag ist immer häufiger randvoll gefüllt. Wir arbeiten zu viel, kümmern uns um alles und jeden – nur nicht um uns selbst. Und dann gibt es da noch das allgemeine Weltgeschehen, das uns immer häufiger mit Sorge in die Zukunft blicken lässt. Am Ende des Tages sind wir erschöpft, uns fehlt es an Energie, an Freude und an Lebenslust. Wenn Sie heute noch größtenteils auf Autopilot und manchmal sogar nur im Überlebensmodus funktionieren, ist dieser Kurs genau das richtige für Sie. In diesem 3-stündigen Workshop lernen Sie, die Sprache Ihres Nervensystems zu verstehen. Sie erfahren, wie Stress im Körper entsteht und wie Sie ihm begegnen können. Sie lernen einfache Übungen, die ihren Fokus und ihre Energie in herausfordernden Momenten halten, um in stressigen Situationen gelassener zu bleiben. Dieser praxisnahe Workshop rund um das autonome Nervensystem ist die ideale Voraussetzung zu meinem Atemworkshop, in dem es um das Powertool Breathwork geht. Beide Kurse können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden.
Du möchtest deinem Hamsterrad entfliehen – dann komme mit uns auf das Wasser. Wir tauchen ein in die Fülle der Natur und genießen die entspannte Stimmung auf dem Fluss. Durch unterschiedliche Entspannungselemente übertragen wir die Ausgeglichenheit der Umgebung auf uns selbst. Die Zeit gehört nur dir und du bekommst die Chance eine andere Perspektive einzunehmen. Die sanften und konstanten Bewegungen des Wassers unterstützen dich zurück zu deiner inneren Balance und Gelassenheit zu finden. Gleichzeitig lernst du in einer entspannten und unterstützenden Atmosphäre die Grundlagen der Technik des Stand-Up-Paddlings kennen, sodass du sicher und mit Freude auf dem Wasser unterwegs bist. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder neu im SUP-Sport bist, dieser Kurs ist für alle Fitnesslevels geeignet. Melde dich an und gönn dir diese besondere Alltagspause, um Körper und Geist zu revitalisieren! Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dir die Schönheit des Stand-Up-Paddlings zu entdecken! Keine Vorkenntnisse auf dem SUP erforderlich Voraussetzung: Schwimmfähigkeit
Unser Atem begleitet uns unser gesamtes Leben. Er sagt eine Menge über die Qualität unseres Lebens aus und bestimmt, wie wir durch unseren Tag gehen. Unser Atem beeinflusst die Funktion einer jeden einzelnen Zelle in unserem Körper und ist entscheidend mit unseren Hirnfunktionen verbunden. Wenn wir uns also regelmäßig mit unserem Atem verbinden und ein paar einfache Übungen machen, stärkt das unser gesamtes System. Schließlich gilt unser Atem auch als Manifestation unserer Lebensenergie. Geben Sie ihm Raum. Ich zeige Ihnen wie. In diesem zweistündigen Kurs erkläre ich Ihnen, was es mit dem Powertool Breathwork auf sich hat, das inzwischen in aller Munde ist. Wir werden viele Übungen machen, um eine Verbindung von Körper und Geist herzustellen, die Ihnen einerseits zu mehr Gelassenheit im Alltag verhelfen und andererseits Ihren Fokus und Ihr Immunsystem stärken. Dieser praxisnahe Workshop ist die ideale Ergänzung zu meinem Nervensystemworkshop, in dem es um die Regulationsmöglichkeiten unseres autonomen Nervensystems geht. Beide Kurse können aber auch unabhängig voneinander gebucht werden.
Jetzt sind sie da, die satten Farben des Sommers, die hellen Abende und die lauen Nächte. Aber nehmen wir uns auch die Zeit sie zu genießen? Mit kleinen bewussten Übungen zum Riechen, Sehen, Fühlen am Sommerabend im Wald können unsere Körperwahrnehmung schulen und unseren Geist entspannen. Auch die Beobachtung der eigenen Gedanken und der Atmung können helfen, die Natur wohltuend auf uns wirken zu lassen. Achtsamer Umgang mit unseren eigenen Ressourcen fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Dieses uralte Erfahrungswissen wird heute von der wissenschaftlichen Forschung bestätigt. Achtsamkeit mitten in Anstrengung oder im Trubel des Alltags zu kultivieren, lässt sich bei dieser Gelegenheit spielerisch und leicht erproben. Wir nutzen gezielt die schöne Umgebung des Michelsberger Waldes um Farben, Formen, Duft und Melodien des Sommers auf uns wirken zu lassen. Einmal bewusst entdeckt, lassen sich die Erfahrungen auch in den Alltag immer wieder integrieren. Sie können helfen, die eigene Gelassenheit und Ruhe wieder zu finden. Aufmerksam sein, für das, was wir hören, sehen, riechen und fühlen.
Den neugotischen Innenraum der Kirche des 15. Jahrhunderts, Kapelle des ehemaligen Elisabethspitals, prägen acht beeindruckende, farbige Glasfenster des international bekannten Künstlers Markus Lüpertz. In den Darstellungen der Fenster spannt Lüpertz inhaltlich einen Bogen von historischen Begebenheiten aus dem Leben der heiligen Elisabeth über ausgewählte Werke der Barmherzigkeit bis zu aktuellen Problemen unserer Gegenwart. Ausgehend vom Wunsch des Künstlers für diese Kirche Fenster zu schaffen über die Umsetzung seiner Ideen in farbiges, vom Licht durchleuchtetes Glas, werden die acht fertiggestellten Fenster genauer betrachtet. Denn: Lüpertz sieht in dem „farblichtstrahlenden Licht und dem davon überschütteten Kirchenraum“ Botschaft und Verheißung, etwas, das diesen Kirchenraum zu einem besonderen Erlebnis macht.
Ein fast 12 km langes Stollensystem entstand zwecks Sandgewinnung aus dem Keupersandstein. Es diente zugleich der Bierlagerung und wurde während des 2. Weltkrieges als Luftschutzraum und Produktionsstätte Bamberger Firmen verwendet. Die Begehung ist zugleich ein Rückblick auf eine über 1000-jährige Vergangenheit.
Auch wenn dieser Ortsteil Bambergs in großen Teilen gerade erst 100 Jahre alt ist, birgt er Schätze, die viele Bamberger nicht kennen. In einem kleinen ca. 1,5 km langen, barrierefreien Spaziergang wird auf sie aufmerksam gemacht und dabei Interesse für diesen Stadtteil geweckt. Ein zentraler Punkt wird dabei das Sgraffito und die Geschichte von Tobit am Kindergarten von St. Kunigund sein.
Sie haben sicher schon die Situation erlebt: ein Gespräch mit Ihrem Chef, Kollegen, Kunden oder Nachbarn geht in eine merkwürdig aggressive Richtung und Sie wissen mal wieder nicht, was Sie sagen sollen. Natürlich kommen Ihnen die besten Ideen zu kontern erst einige Zeit hinterher - zu spät. Schlagfertigkeit ist eine Art geistiges Reaktionsvermögen, das Sie sich aneignen können. Wie, das erfahren Sie in diesem Seminar. Hier werden Sie mit ganz einfachen Regeln vertraut gemacht, die Sie sofort anwenden können, und Sie lernen eine Vielzahl von Übungen kennen, mit denen Sie - für sich allein oder im Bekanntenkreis - Ihre Schlagfertigkeit in kurzer Zeit erheblich verbessern. Dieses Seminar wird Ihnen Spaß machen!
Was ist die Gärtnerstadt? Wer sind die Zwiebeltreter? Und was bedeutet eigentlich Süßholz raspeln? Diese und weitere Fragen beantwortet euch Claudia John, die Autorin des Kinderführers „Ein Rundgang durch das Gärtnerviertel Bamberg“ Wir sehen im Gärtner- und Häckermuseum, wie die Menschen früher gelebt haben und entdecken im Museumsgarten typische Bamberger Pflanzen und Gemüse. Im Anschluss besuchen wir die Biogärtnerei Sebastian Niedermaier und erleben wie das Gärtnerhandwerk heute funktioniert.
Kennen Sie noch die kleinen weißen Zwirnknöpfe an Omas Bettwäsche? Auf den Spuren der Knopfmacher des 18. Jahrhunderts entdecken wir das Handwerk des Zwirnknopfwickelns. Ob als Knopf verwendet oder als filigranes Schmuckelement - Zwirnknöpfe sind immer ein Hingucker! Grundlage des Zwirnknopfes ist ein Aluring, der mit bunten Garnen umwickelt wird. Bei dieser Technik, wird ein filigranes Sternmuster gearbeitet. Ist der grundlegende Aufbau des Zwirnknopfes verstanden, lassen sich durch geschicktes Wechseln der Garnfarbe wunderbare Muster entwickeln und immer neue Varianten finden. So ist jeder Knopf ein Unikat.
Park und Schloss Seehof zählen zu den bedeutendsten Barockanlagen Frankens. Auftraggeber waren die Bamberger Fürstbischöfe des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts, die ihre Sommerresidenz als Lust- und Jagdschloss nutzten, den Garten im französischen Stil gestalten ließen und zur Ausstattung der Prunkräume ihre Hofkünstler beauftragten sowie Möbel und Bilder aus dem Ausland ankauften. Während des Rundgangs gewinnen Sie Einblicke in die barocke Gartenanlage mit der berühmten Kaskade und dem neu angelegten Orangerieparterre. Eine Führung durch die fürstbischöflichen Appartements schließt sich an.
Wir spazieren gemütlich durch Bamberg abseits der Touristenpfade und entdecken außergewöhnliche Motive und Einblicke in fotografische Techniken. Nachbesprechung am 08.07.25
Möchten Sie trotz eines vollen Terminkalenders gesunde und leckere Mahlzeiten genießen? Dann ist Meal Prep genau richtig für Sie! Sie lernen in diesem Workshop, wie Sie Ihre Mahlzeiten für die Woche im Voraus planen und die Basiszutaten zubereiten können, um stressfrei und gesund durch den Tag zu kommen. Wir beginnen mit einer 45-minütigen Einführung, in der ich Ihnen die Grundlagen und Vorteile der veganen Ernährung vorstelle. Nach einer kurzen Pause geht es in die Küche: Gemeinsam bereiten wir einfache und nahrhafte Meal-Prep-Gerichte zu, die sich perfekt für den hektischen Alltag vorbereiten lassen. Am Ende genießen wir unsere Gerichte gemeinsam und Sie nehmen praktische Tipps und köstliche Rezepte mit nach Hause, die Ihnen helfen, Ihren Alltag gesünder und leckerer zu gestalten.
Englischer Garten, Bürgerpark und ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands - der Bamberger Hain hat viele Funktionen. Aber wussten Sie schon, welche Bedeutung er für die Stadtgründung Bambergs hat? Was Schneewittchen und Kunigunde im Hain erlebt haben? Erfahren Sie auf einem gemütlichen Hainspaziergang, was Philipp, der Babenberger, mit dem Heldbock gemeinsam hat und weshalb Kunigundes Schutzschirm „Biodiversität“ heißt. Genießen Sie mit uns den Sagenschatz Bambergs in einer der schönsten Parkanlagen der Republik.
Kirgistan: Jurten, Pferde, Himmelsgebirge: Trekking und Wandern in weltfernen Bergen des Tien-shan zwischen Zentralasien und China – Usbekistan: Zauber der Seidenstraße in den Oasenstädten Samarkand und Buchara mit ihren prächtigen Moscheen, Palästen und Plätzen.