Sicherlich haben Sie schon einmal von „Audioguides“ oder „Podcasts“ gehört, oder diese bereits als nützliche kleine Helfer benutzt, wenn Sie im Museum oder als Tourist unterwegs waren.
Wir wollen im Kurs selbst solche Audiobeiträge herstellen, und zwar solche, die es bisher noch nicht gab – dabei sind alle Themen möglich, von der erlebten Geschichte bis zur Popkultur.
Nur einige Beispiele für mögliche Themen, denn natürlich sollen Sie auch Ihre eigenen Ideen einbringen:
Alte Handwerkskunst: wo gibt es sie (noch)?
Vom Sams und den drei Musketieren: Bamberg als Drehort.
Bamberger Stadtviertel („Die Wunderburg – gestern und heute“).
Flussparadies Franken
Skulpturenweg Litzendorf
Jüdisches Leben in Stadt und Landkreis
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband, erstellen wir kleine Hörbeiträge, die zusammen einen Audio-Rundgang durch Stadt und Region ergeben, der auch im Internet veröffentlicht wird. So können wir die Vielfalt regionaler Geschichte, Kultur und Kunst vermitteln und erfahrbar machen: Von Bürgern für Bürger! Bamberger und auch Gäste werden unsere Stadt künftig anders erleben.
Die Audios werden auf den Websites der Gemeinden oder Volkshochschulen veröffentlicht, eine App für Smartphones ist in Vorbereitung.
Mit Ihrem Wissen, Ihren Ideen und Ihrem Engagement sollen diese „Hörpfade“ entstehen. Vorkenntnisse brauchen Sie dafür nicht – im Gegenteil: Sie lernen in diesem Kurs, wie man eine Idee findet, ein Projekt richtig recherchiert, die Texte dazu schreibt, „richtig“ spricht und das alles technisch professionell als Audiobeitrag im Internet präsentiert. In kleinen Gruppen werden Sie von unserem medienerfahrenen Kursleiter unterstützt, führen selbst Interviews, schreiben und sprechen Texte auf digitale Aufnahmegeräte und schneiden Ihre Beiträge dann mit einem Audio-Bearbeitungsprogramm. Alles, von der Idee bis zum fertigen Audiofile, werden Sie nach diesem Kurs selbständig anfertigen und ins Internet zum Abruf bereitstellen können.
Kurz: Sie gewinnen umfassende Grundkenntnisse in der Erstellung von Hörstücken und auch Ihrem eigenen Podcast steht nichts mehr im Wege!
Donnerstag, 03. April 2014, 18:30 Uhr
Altes E-Werk, Raum 117
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.