Kursnummer | 0503 |
Dozent |
Prof. Dr. med. Bernhard Manger
|
Datum | Dienstag, 04.10.2022 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Altes E-Werk
|
Johann Lucas Schönlein ist auf medizinisch-naturwissenschaftlichem Gebiet der wohl berühmteste Sohn der Stadt. Er gilt als derjenige, der im 19. Jahrhundert "der klinischen Medizin in Deutschland zum Durchbruch verhalf". Geboren in Bamberg am 30. November 1793 als Sohn eines Seilermeisters lehrte er im Laufe seines Lebens als Professor für Pathologie und Therapie an den Universitäten in Würzburg, Zürich und Berlin. Da von ihm nur wenig gedruckte Arbeiten existieren und große Teile seiner handschriftlichen Korrespondenz als im 2. Weltkrieg verloren galten, konnten viele Aspekte seines Lebens bislang nur unvollständig rekonstruiert werden. Mit der Erschließung eines im Sommer 2017 auf einem Erlanger Dachboden entdeckten Briefnachlasses des Mediziners können jedoch heute zahlreiche Details seiner Biographie neu beleuchtet werden. Über eintausend Briefe und fast achtzig Schönlein-Autographen erlauben unerwartete Einblicke in das Leben des großen Bamberger Arztes, der durch seine innovative Art zu Lehren die Grundlagen für unaufhaltsamen Aufstieg der deutschen Medizin im des 19. Jahrhunderts schuf.
Johann Lucas Schönlein ist auf medizinisch-naturwissenschaftlichem Gebiet der wohl berühmteste Sohn der Stadt. Er gilt als derjenige, der im 19. Jahrhundert "der klinischen Medizin in Deutschland zum Durchbruch verhalf". Geboren in Bamberg am 30. November 1793 als Sohn eines Seilermeisters lehrte er im Laufe seines Lebens als Professor für Pathologie und Therapie an den Universitäten in Würzburg, Zürich und Berlin. Da von ihm nur wenig gedruckte Arbeiten existieren und große Teile seiner handschriftlichen Korrespondenz als im 2. Weltkrieg verloren galten, konnten viele Aspekte seines Lebens bislang nur unvollständig rekonstruiert werden. Mit der Erschließung eines im Sommer 2017 auf einem Erlanger Dachboden entdeckten Briefnachlasses des Mediziners können jedoch heute zahlreiche Details seiner Biographie neu beleuchtet werden. Über eintausend Briefe und fast achtzig Schönlein-Autographen erlauben unerwartete Einblicke in das Leben des großen Bamberger Arztes, der durch seine innovative Art zu Lehren die Grundlagen für unaufhaltsamen Aufstieg der deutschen Medizin im des 19. Jahrhunderts schuf.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Prof. Dr. med. Bernhard Manger
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.