Kursnummer | 0500 |
Dozentin |
Dr. Kristin Knebel
|
Datum | Dienstag, 28.02.2023 19:00–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Altes E-Werk
|
Die Museen der Stadt Bamberg bewahren und zeigen umfangreiche Schätze zur Kunst- und Kulturgeschichte. Ca. 80.000 Objekte lagern in unseren Depots oder sind in einem unserer Häuser ausgestellt. Doch wie können wir die Museen in die Zukunft bringen? Welche Strukturen braucht es dazu und was müsste sich ändern, damit wir in Zukunft noch besser wahrgenommen werden und uns aktiv an kultureller Bildung beteiligen können? Über die aktuellen Gedanken auf dem Weg zu einem Masterplan für die Museen werde ich in dem Vortrag berichten.
Grusswort: Bgm. Wolfgang Metzner
Zum Programm des Frühjahrssemesters: Dr. Anna Scherbaum
Musikalische Umrahmung: vhs-Streicherensemble Le dita nobile (Leitung Jürgen Roeder)
Die Museen der Stadt Bamberg bewahren und zeigen umfangreiche Schätze zur Kunst- und Kulturgeschichte. Ca. 80.000 Objekte lagern in unseren Depots oder sind in einem unserer Häuser ausgestellt. Doch wie können wir die Museen in die Zukunft bringen? Welche Strukturen braucht es dazu und was müsste sich ändern, damit wir in Zukunft noch besser wahrgenommen werden und uns aktiv an kultureller Bildung beteiligen können? Über die aktuellen Gedanken auf dem Weg zu einem Masterplan für die Museen werde ich in dem Vortrag berichten.
Grusswort: Bgm. Wolfgang Metzner
Zum Programm des Frühjahrssemesters: Dr. Anna Scherbaum
Musikalische Umrahmung: vhs-Streicherensemble Le dita nobile (Leitung Jürgen Roeder)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kristin Knebel hat Kunstgeschichte, mittelalterliche Geschichte und ev. Theologie (Kirchengeschichte) in Jena studiert. Sie ist seit vielen Jahren für und in...
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.