Anknüpfend an die gleichnamige virtuelle Vortragsreihe vom vergangenen Winter bieten wir Ihnen von Oktober 2022 bis Februar 2023 weitere 12 Buch-Geschichten: Expertinnen und Experten berichten von Büchern und anderen in der Staatsbibliothek Bamberg verborgenen Schätzen. Die ersten zwei Vorträge finden als Präsenzveranstaltungen in der VHS Bamberg bzw. in der Kirche St. Stephan Bamberg statt, alle übrigen Geschichten können Sie online verfolgen. In der Regel beginnen die Vorträge dienstags um 19:00 Uhr (Abweichungen am 19. Oktober und 6. Dezember).
Zur Teilnahme an den Online-Vorträgen benötigen Sie nur einen Internetzugang vom heimischen PC, Tablet oder Smartphone. Sie können die Vorträge über das kostenfreie Videokonferenzsystem Zoom verfolgen, entweder mit der entsprechenden App oder Ihrem Browser. Mit der Teilnahme erklären Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien einverstanden.
Online unter bsb.bayern/sbbvortrag
Meeting-Kenncode: SBB#22
Meeting-ID: 960 499 6049
Per Telefon unter 0960 499-6049
Meeting-Kenncode: 705514
Meeting-ID: 960 499 6049
Bamberger Buch-Geschichten lassen sich viele erzählen, denn jedes Buch hat seine eigene Geschichte – und die Staatsbibliothek Bamberg bewahrt mehr als eine halbe Million davon. Manche Geschichten sind aber besonders spannend, denn in ihnen wird eine ganze Epoche lebendig. Die thematische Bandbreite der Vorträge reicht vom Mittelalter bis ins beginnende 19. Jahrhundert. Vorgestellt werden herausragende Objekte oder Objektgruppen aus dem Bestand der Staatsbibliothek Bamberg, darunter reich ausgestattete Handschriften aus dem Umfeld Kaiser Heinrichs II., Raritäten aus den Anfangsjahren des Buchdrucks sowie einzigartige Dokumente der frühen Neuzeit.
Lassen Sie sich also von den Vorträgen auf eine virtuelle Entdeckungsreise in die Magazine der Staatsbibliothek Bamberg mitnehmen. Brillante Digitalfotos und fachkundige Erläuterungen bringen Ihnen die fragilen Kostbarkeiten nahe, fast ohne dass Sie einen Finger regen müssen. Ein Klick genügt, und die Bamberger Bücherschätze kommen zu Ihnen nach Hause. Die Teilnahme ist vom heimischen PC oder Tablet über die Plattform Zoom möglich.
Die Vortragsreihe wird in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (die auch als technischer Kooperationspartner fungiert), der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg durchgeführt. Es moderieren Prof. Dr. Bettina Wagner (Staatsbibliothek Bamberg) oder Dr. Anna Scherbaum (Volkshochschule Bamberg Stadt).
Bamberg
Mi., 19.10.2022 20:00 Uhr
Stefan Trinks
Bamberg
Di., 25.10.2022 19:00 Uhr
Bernd Schneidmüller
Harald Wolter-von dem Knesebeck
Di., 08.11.2022 19:00 Uhr
Stefanie Westphal
Di., 15.11.2022 19:00 Uhr
Ellen Hünigen
Di., 22.11.2022 19:00 Uhr
Anja Grebe
Di., 29.11.2022 19:00 Uhr
Andreas Janke
Miriam Wendling
Di., 06.12.2022 15:30 Uhr
Eric White
Di., 13.12.2022 19:00 Uhr
Richard Kremer
Di., 10.01.2023 19:00 Uhr
Günter Dippold
Di., 17.01.2023 19:00 Uhr
Frank Sobiech PD
Di., 24.01.2023 19:00 Uhr
Mark Häberlein
Di., 07.02.2023 19:00 Uhr
Annette Schäfer M.A.
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.