Zahlreiche Buch-Geschichten, die Expertinnen und Experten im Zuge unserer virtuellen Vortragsreihe in diesem und im letzten Winter erzählten, sind jetzt bei YouTube zu finden.
Der YouTube-Kanal der Bamberger Buch-Geschichten bietet vielseitige Einblicke in die historischen Sammlungen der Staatsbibliothek Bamberg. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert reicht die thematische Bandbreite. Früheste Musikhandschriften mit liturgischen Gesängen werden ebenso vorgestellt wie die ersten in Bamberg gedruckten Bücher, das Reise-Tagebuch von Albrecht Dürer, Quellen zu den Hexenverfolgungen im Hochstift Bamberg, medizinische Literatur zur Seuchenbekämpfung in der Frühen Neuzeit oder Autographe von Alexander von Humboldt, E. T. A Hoffmann und Richard Wagner.
Klicken Sie sich durch die bei YouTube angebotenen Videos und kommen Sie mit auf eine virtuelle Entdeckungsreise durch die Magazine der Bibliothek! Fachkundig erläutert lassen hier lagernde kostbare Objekte und herausragende Sammlungen ganze Epoche lebendig werden. Wenn Sie den Kanal abonnieren, erscheinen dort neu veröffentlichte Videos in Ihrem Abofeed.
Die Vortragsreihe der Staatsbibliothek Bamberg wurde in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Volkshochschule Bamberg Stadt, dem Colloquium Historicum Wirsbergense und dem Historischen Verein Bamberg durchgeführt.
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.