Wir sind das kommunale Erwachsenenbildungszentrum der Stadt Bamberg. Wir verstehen uns als Stätte des Lernens, der Lebenshilfe und der Orientierung, als überparteilicher und überkonfessioneller Ort der Begegnung und des Dialogs sowie als Werkstatt für die Zukunft der Stadt. Diese öffentliche Aufgabe beruht auf entsprechenden rechtlichen Grundlagen, die in der Bayerischen Verfassung, im Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz und in der Bayerischen Gemeindeordnung verankert sind. Die Umsetzung vor Ort und die institutionelle Förderung orientieren sich am politischen Willen der demokratisch gewählten Gremien.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Menschen - unabhängig von Bildungsstand und sozialer Situation - spezifische Weiterbildungsmöglichkeiten in mannigfaltigen Bereichen anzubieten. Wir wenden uns an alle, die für akzidentielles oder lebenslanges Lernen gewonnen werden können. Dabei sehen wir uns insbesondere der Inklusion und der Integration verpflichtet.
Wir entwickeln inhaltliche Konzepte nach den Standards des Bayerischen Volkshochschulverbandes (BVV) und stehen Anregungen aus unserer Teilnehmerschaft, unserem Kursleiterkreis und aus der Bürgerschaft offen gegenüber.
Unsere Angebotsgestaltung bietet:
- kontinuierliche Grundversorgung an Weiterbildung
- die Mitwirkung an der kulturellen Daseinsvorsorge in der Kommune
- neue Bildungstrends und gesellschaftliche Tendenzen
- sozial gerechte Preisgestaltung
Dabei kooperieren wir mit Institutionen, Gremien und Netzwerken in der Region.
Fachkompetente Beratung, individuelle Betreuung und guter Service sind selbstverständlich.
Wir befördern einen offenen Dialog und leben eine partnerschaftliche Leistungs- und Erfolgskultur gemeinsam mit unseren Kursleitenden und Teilnehmenden. Dabei werden die persönlichen Lebensumstände der Beteiligten und die Prinzipien des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes berücksichtigt. Das Leitbild aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bamberg ist für uns verpflichtend.
Unser Ziel ist es, den Stellenwert der Weiterbildung im Allgemeinen und der Volkshochschule im Besonderen noch zu steigern; wir wollen noch attraktiver und präsenter "in den Köpfen" werden. Deshalb sind wir stets bemüht, neue Interessenten und Teilnehmer zu gewinnen, besonders solche, für die „Volkshochschule“ noch als Ort für ihre persönliche Entwicklung und Bereicherung erschlossen werden muss - darunter auch Jugendliche, Berufsanfänger/-innen und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Volkshochschule Bamberg Stadt
Tränkgasse 4
96052 Bamberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 0951-871108
Fax 0951-871107
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.